Performance von William Kentridge zur Rolle Afrikas im Ersten Weltkrieg

Performance von William Kentridge, Südafrika (u.a.) zur Rolle Afrikas im Ersten Weltkrieg bei der Ruhrtriennale 2018:
The Head and The Load
9.-12. August, Kraftzentrale, Duisburg
(Am 10. August um 20 Uhr in Anwesenheit von William Kentridge)

Aktion 3. Welt Saar zum 75. Jahrestag der Befreiung

Pressemitteilung der Aktion 3. Welt Saar vom 7. Mai 2020 zum 75. Jahrestag der Befreiung
Die „Aktion 3.Welt Saar“ hat zum 75 Jahrestag der Befreiung, dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland am 8.5.1945, eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie fordert, die „NS Erinnerungsarbeit auf neue Füße“ zu stellen. Hier

Performance on the role of Africa in World War I

8 – 12 August 2018:
Performance on the role of Africa in World War I
at the Ruhrtriennale – Festival of the arts 2018
The Head and The Load
William Kentridge, Philip Miller, Thuthuka 
9.-12. August, Kraftzentrale, Duisburg

Further material in english: 

Africa and the First World War: A Bibliography by Oliver Schulten
here
Article on East-Africa in World War I by Oliver Schulten 
here

Twisted History

The Third World’s omission from Second World War historiography, using the example of Africa
Lecture by Karl Rössel (recherche international e.V., Cologne, Germany) held at the University of Lucerne (Switzerland) in 2011, revised and updated for the presentation of the exhibition 
„The Third World in World War II“ in South Africa in 2017. 
here

Press Photos

In this site we provide some of the panels and some of the used photos of the exhibition for media coverage. These pictures are free to use as far as they are used in the context of media coverage on the projekt „The Third World in World War II“.
To get the high resolution pictures please right click at a picture and chose „save target as…“ (or similar)

(mehr …)

The Exhibition Tour of South Africa

Report of the Denis Goldberg Legacy Foundation (here)

Speech of Karl Rössel for the opening of the exhibition on 28 February 2017 at the Castle of Good Hope in Cape Town. (here)

Cape Town TV – Between the Lines, March 16, 2017:
South African journalist John Matisonn talks with Karl Rössel about the content and the background of the exhibition „The Third World in World War II“. (Youtube-link)

Report on the exhibition in Cape Town at CGTN (Chinese Global Television Network)
(Youtube-link) https://youtu.be/rsQAxOtTDzo

Symposium:  “Forgotten Liberators – A Decolonised History of the Third World in World War II”: 
accompanying the opening of the exhibition at the Steve Biko Centre, one Zotshie Street, Ginsberg, King William’s Town (eQonce), Eastern Cape, South Africa
Info: here

The exhibition at the Desmond & Leah Tutu Foundation
Invitation by the Desmond & Leah Tutu Legacy Foundation and the Denis Goldberg Legacy Foundation to schools to use the exhibition as part as their history lessons: (here)

Three assigments to stimulate learners interest based on the exhibition: (here

The Exhibition Tour in South Africa

Places and dates 

(mehr …)

Nazi-Kollaborateure aus dem Nahen Osten, Indien und Argentinien

Landeszentrale für politische Bildung – Hamburg:
Der Palästinenserführer Mohammed Amin al-Husseini
und andere Nazi-Kollaborateure aus dem Nahen Osten, Indien und Argentinien

Vortrag von Karl Rössel (recherche international e.V.)
Donnerstag, 31. August 2023, 18.30 Uhr
Ort: Tschaikowsky-Saal I Tschaikowskyplatz 2 I 20355 Hamburg

Mit Nazis gegen Juden

Zur Tradition des eliminatorischen Antisemitismus im Nahen Osten seit dem Zweiten Weltkrieg und seiner Verharmlosung hierzulande bis in die Gegenwart
Vortrag von Karl Rössel (recherche international e.V.) im Rahmen der Aktionswochen gegen AntisemitismusDonnerstag, 30. November 2023, 20.00 Uhr, Weingut Andreas Dilger, Urachstr. 3, Freiburg
Infos zum Inhalt der Veranstaltung hier
Infos zum Programm der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2023 in Freiburg:
https://respect-freiburg.net/aktionswochen-gegen-antisemitismus-2023-in-freiburg/
Eine gekürzte Fassung des Vortrags erschien im Januar 2025 in der Wochenzeitschrift „jungle world“ (Nr. 2, 11. Januar 2024): hier
In voller Länge ist der Vortrag im Südnordfunk des iz3w zu hören:
https://www.iz3w.org/aktuell/vortrag-karl-rössel-mit-nazis-gegen-juden

Trauerfeier von Doǧan Akhanlı

(mehr …)

Assoziation A – In Memoriam Denis Goldberg

In Memoriam Denis Goldberg, Bürgerrechtler und Mitkämpfer Nelson Mandelas (1933-2020)

(mehr …)

Abschied von Doğan Akhanlı (Oktober/November 2021)

Hier der Nachruf von recherche international e.V., Berichte und Fotos von der Trauerfeier sowie Hinweise auf Auführungen seines Hauptwerks „Madonnas letzter Traum“ im Theater im Bauturm in Köln im Jahr 2022.

(mehr …)

Fotos und Gästebuch der Ausstellung in Leipzig

(mehr …)

Ein Leben für die Freiheit – Denis Goldberg

Hier eine Lesung von Denis Goldberg aus seiner Autobiographie mit Musikbegleitung.
Hier der Nachruf unseres gemeinsamen Verlags Assoziation A zum Tod von Denis Goldberg:Newsletter des Verlags Assoziation A (Hamburg/Berlin) vom 30. April 2020.
Hier der Nachruf von recherche international zum Tod von Denis Goldberg.
Hier  internationale Medienberichte zum Tod von Denis Goldberg (vom 27.4.-1.5.2020)
Am 8. Mai 2020 fand ein virtuelles „Public Memorial“ für Denis Goldberg („Struggle Hero and so much more“) statt. Aufgrund der Corona-Krise konnten die Reden – von Familienmitgliedern, Kampfgefährten und Südafrikas Präsident Cyril Ramphosa – nur online gehalten werden. Das südafrikanische Fernsehen SABC übertrug die bewegende Gedenkveranstaltung live. Auf der von Denis Goldberg gegründeten Stiftung für ein „House of Hope“ ist sie weiterhin zu sehen: hier.
Biographische Infos und Live-Präsentation seiner Biographie mit Musik in Südafrika: hier
Website of Denis Goldberg: www.denisgoldberg.org

Freiherr vom Stein-Gymnasium

Ankündigung der Ausstellung in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf-Kirchen

(mehr …)

Press Photos / Pressefotos

(mehr …)

Orte und Termine der Ausstellungstournee in Südafrika

(mehr …)

Performance zur Rolle Afrikas im Ersten Weltkrieg

Performance von William Kentridge, Südafrika (u.a.) zur Rolle Afrikas im Ersten Weltkrieg bei der Ruhrtriennale 2018:
The Head and The Load
9.-12. August, Kraftzentrale, Duisburg
(Am 10. August um 20 Uhr in Anwesenheit von William Kentridge)

Verdrehte Geschichte

Die Ausblendung der Dritten Welt aus der Historiografie des Zweiten Weltkriegs am Beispiel Afrikas

Von Karl Rössel (recherche international e. V.)
In: Monika Hölscher, Viola Krause, Thomas Lutz (Hrsg.): Geschichte und Geschichtsbilder. Der Erste und Zweite Weltkrieg im internationalen Vergleich
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, POLIS 57, Wiesbaden 2016
hier

Carlo Abbamagal – ein Äthiopier in der italienischen Resistenza

Ein Radiobeitrag (hier und als mp3-download) und ein Artikel (hier) über einen äthiopischen Partisan in der italienischen Resistenza von Nadja Bennewitz

Fotos der Ausstellung in Prora (Rügen)

(mehr …)

Press Photos / Pressefotos

In this site we provide some of the panels and some of the used fotos of the exhibition for media coverage. These pictures are free to use as far as they are used in the context of media coverage on the projekt „The Third World in World War II“.

To get the high resolution pictures please right click at a picture and chose „save target as…“ (or similar)


Panel with title of the exhibition
(Source: recherche international e.V.)

                      
 

African soldiers of the British colonial Army
(Source: Imperial War Museum, London)

Afrikanische Kolonialsoldaten 1939 in einem französischen Schützengraben

1939: Colonial soldiers from Africa in French trenches
 (Source: S.I.R.P.A., France)  

 

August 1944: Local porters for the Allies at the front-line in the mountains of New Guinea
(Source: National Archives, U.S. Army Signal Corps)

Colonial soldiers from Africa in winter 1944 in Northern France
(Source: S.I.R.P.A., France)

North Pacific 1944: Chamorro woman after the liberation of Guam from Japanese occupation
(Source: National Archives, U.S. Marine Corps)
   

Alice Cherki, writer, psychiatrist and victim of the anti-Semitic laws inforced in Algeria by the French collaborators of the Vichy-Regime.
Listening station 10 of the exhibition. 
(Source: recherche international e.V.)

Hwang Kum-Ju, South Corea, was abducted and abused by the Japanese Military at the age of 19.
Listening station 5 of the exhibition.
(Source: recherche international e.V.)

Biuku Gasa, local scout for the Allies on the Solomon Islands, saved the live of John F. Kennedy:
„Without me, there would have been no US president John F. Kennedy“.
Listening station 9 of the exhibition.
(Source: recherche international e.V.)

Video I with the title „Forgotten Liberators“ shows 200 portraits of men and women from third world countries, who fought against the facist powers in WWII
(Source: recherche international e.V.)

Photos from South Africa:  

May 1940: Recruting of Cape Corps voluteers
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

Training of soldiers of the Cape Corps
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

Preparation of soldiers from South Africa for attacs with poison gas by Italian troops in Ethiopia
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

Native Military Corps
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

Wheet for the Allied troops loaded on ships in a South African harbour
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

The 6. South African transport division in Italy
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

No guns for black solidiers: Guarding a dam during WWII with a spear (Seite 88 unten)
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

Prisoners of war from South Africa in the North African desert
(Source: Bundesarchivm Koblenz, Germany)

South African troops on their way to Madagascar
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

The Guardian, 10.11.1941: Soldiers demand post-war security

South African Field Marshal Jan Christian Smuts talking to black solidiers in North Africa
(Source: Department of Defence Documentation Centre, Pretoria)

WWII veteran Paul Stevens in front of the Ex-Servicemen’s Club in Cape Town
(Source: recherche international e.V.)

WWII veterans from Soweto
(Source: recherche international e.V.)


Cape Corps veterans (from left to right):
Peter Hartzenberg (prisoner of war in Tobruk, North Africa), Dennis Norman Marthinus (trompet player in a military band),
Frank Kyzer (driver in North Africa)
(Source: recherche international e.V.)

WWII veteran Frank Kyzer (participated as driver in the battle of Sidi Rezegh in North Africa)
(Source: recherche international e.V.)

Premiere der Ausstellung in Berlin

Englisch

 
Our victims don’t count
The Third World in World War II
For more than 12 years a collective of free-lance journalists, called “Rheinisches JournalistInnenbüro” and based in Cologne is trying to overcome the eurocentric views on the history of World War II, supported by a group of researchers called “Recherche International e.V.”.
The first result of the research in 30 countries over a whole decade was the publication of the book “Unsere Opfer zählen nicht – Our victims don’t count” in 2005, followed by a special educational edition for teachers and schoolkids, which was published in 2008.
On September 1st, the 70s anniversary of the beginning of WWII in Europe (!), an exhibition on the forgotten role of third world countries and people was presented for the first time in Berlin (Uferhallen im Wedding) to tour afterwards through different cities in Germany, Switherland and Austria probably until the end of 2013.
Recherche International e.V. is still hoping to find a publishing house for an English edition of the book “Our victims don’t count”, which was selected by 24 critics in Germany as the most important non-fiction book of the month, when it came out.
We also are still looking for funds to produce an English version of the exhibition (in a small format A1), so that it could be presented in English-speaking countries in Africa, Asia and Oceania.
Contact:
Recherche International e.V.
c/o Karl Rössel
Kuenstr. 35
D – 50733 Köln
Tel.: ++49 (0)221 – 239714

„Die vergessenen Afrikaner“

Sendung des Schweizer Radios SRF2 Kultur

Am 25. August sendete das Schweizer Radio (SRF 2 Kultur) eine einstündige Hörfunksendung über „Die vergessenen Afrikaner“ im Zweiten Weltkrieg mit Originaltönen von Zeitzeugen und Interviewbeiträgen über das Projekt von  Recherche International. Die Sendung ist im Archiv des Senders SRF nachzuhören unter:
http://www.srf.ch/sendungen/kontext/die-vergessenen-afrikaner

A European Project Digitising Films From And About World War

(mehr …)

„Only Bullets Don’t Differentiate between Blacks and Whites“

Already written in 2002, but gives a good  idea, what it is all about.
(mehr …)

Geschichte und Geschichtsbilder

Tagung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

29. – 31. OKTOBER 2015
Programmflyer hier

Diskussionsveranstaltung in Leipzig

„Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ – Zum Hintergrund einer Ausstellung
16. April 2015, 19 Uhr, Albertina (Beethovenstr. 6)
Flyer zur einführenden Diskussionsveranstaltung (am 16.4.2015)  hier

Petition 206 of the Foundation of Japanese Honorary Debts

Petition 211 of the Foundation of Japanese Honorary Debts (NGO in the Netherlands) addressed to the PM of Japan: here

NEUERSCHEINUNG

 Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb Europas im Zweiten Weltkrieg
Unterrichtsmaterialien zum Ausstellungsprojekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“
Herausgeber: Pädagogisches Zentrum FFM – Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt, 2013
Ausführliche Informationen (mit Bestelladresse und Inhaltsverzeichnis)

(mehr …)

Petition 206 of the Foundation of Japanese Honorary Debts

Petition 206 of the Foundation of Japanese Honorary Debts (NGO in the Netherlands) addressed to the PM of Japan: here

Petition 197 of the Foundation of Japanese Honorary Debts

Petition 197 of the Foundation of Japanese Honorary Debts (NGO in the Netherlands) addressed to the PM of Japan: here

LEE OK-SEON, ZEITZEUGIN AUS KOREA AUF RUNDREISE

Lee Ok-Seon

Die Verschleppung Hunderttausender Frauen aus Asien und der Pazifikregion in japanische Militärbordelle ist in der (Wander-)Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ ausführlich dokumentiert. Seit deren Premiere im September 2009 hat der Korea-Verband in zahlreichen Ausstellungsstädten Begleitveranstaltungen zum Thema organisiert.  Mit Lee Ok-Seon wurde erneut eine der letzten überlebenden Zeitzeuginnen aus Korea zu einer Rundreise von Darmstadt über Köln und Hamburg bis Berlin im August/September 2013 eingeladen.

Projekt: Schüler führen Schüler durch die Ausstellung in Frankfurt

Schüler führen Schüler durch die Ausstellung in Frankfurt – hier ein Artikel der Frankfurter Rundschau vom 23. Januar 2013 als PDF.
Ein Projekt des Abendgymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Frankfurt, dem Pädagogischen Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und dem Kurator der Ausstellung Karl Rössel: Internet-Site hier.
Projektbescheinigungen für Schülerinnen, die Klassen durch die Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt geführt haben: hier

Die Dritte Welt im Ersten Weltkrieg

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. mal. Schon jetzt ist absehbar, dass das Thema in den meisten Publikationen, Zeitungsartikeln und Fernsehsendungen wieder fast ausschließlich aus eurozentrischer Perspektive behandelt wird und Kriegsfolgen für den Rest der Welt ignoriert werden. Um so verdienstvoller ist die Artikel-Serie zur Kolonialgeschichte des Ersten Weltkriegs, die seit Mitte 2013 in der internationalistischen Zeitschrift iz3w aus Freiburg erscheint (www.iz3w.org). Im Dezember 2013 folgte darin auch ein Beitrag von Karl Rössel von Recherche International e.V. über Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg, der in der nächsten iz3w-Ausgabe im Februar 2014 fortgesetzt wird.
Der erste Teil des Beitrags („Die Front ist die Hölle“) ist hier nachzulesen, der zweite Teil hier.

Kölner Bilz-Preis 2012 an Recherche International e.V.

Presseerklärung der Bilz-Stiftung
Preisverleihung am 20.12.2012 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Laudatio des Schriftstellers Peter Finkelgruen.

Ein Bericht de Kölner Stadtanzeigers vom 28.12.2012 sowie die Glückwünsche des Kölner Oberbürgermeisters Roters an das Liebe Team von Recherche International.

Veranstaltung mit Karl Rössel und Levi Salomon in der Jüdischen Gemeinde (Berlin)

Nazikollaborateure in der 3. Welt  und ihre deutschen Apologeten
am Beispiel des Nahen Ostens

Montag, 7. September, 19 Uhr
Oranienburger Straße 28-30
10117 Berlin

Levi Salomon
Beauftragter für die Bekämpfung des Antisemitismus.
Vorsitzender des „Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus“ (Jüdische Gemeinde zu Berlin)

Karl Rössel
Recherche International e.V., Rheinisches JournalistInnenbüro (Köln), Kurator der Ausstellung: «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg»
Hier der Link zum Referat Karl Rössels

Wanderausstellung vom 1. bis 30. September 2009 in Berlin

Wanderausstellung vom 1. bis 30. September 2009 in Berlin

Eröffnung: 1. September 2009, 19.00 Uhr
Uferhallen
Uferstr. 8-11
13357 Berlin (Wedding)
Öffnungszeiten: Täglich 11 bis 19 Uhr (bei Veranstaltungen länger)

Annes Schweigen – Neues Theaterstück von Dogan Akhanli

Annes Schweigen – Neues Theaterstück von Dogan Akhanli (Schriftsteller und Mitarbeiter von Recherche International e.V.) in Berlin, Kiel und Köln.
Ein deutsch-türkisch-armenisches Gemeinschaftsprojekt über die Verdrängung von Geschichte und Möglichkeiten der Identitätsfindung.
Weitere Informationen und Aufführungstermine hier, sowie ein Porträt des Autoren im Kölner Stadtanzeigers vom 10.1.2013 hier.

Zweite korrigierte und erweiterte Auflage der Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien, 2. Auflage

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

November 2012

Preis: 15 Euro bzw. 20 Euro (inkl. Versand Inland)

25 Euro (inkl. Versand Ausland)

Die Unterrichtsmaterialien können hier als PDF heruntergeladen werden.

Die Unterrichtsmaterialien enthalten Hintergrundtexte, historische Quellen und Berichte von Zeitzeugen zu Folgen des Zweiten Weltkriegs in Afrika, Asien und Ozeanien. Fotogalerien, Zeittafeln, Karten und persönliche Erinnerungen von Kriegsteilnehmern erleichtern den Einstieg ins Thema.

(mehr …)

Englischsprachige Übersetzung der Ausstellung

Im
Auftrag des Historischen Museums in Frankfurt hat Recherche
International e.V. die Ausstellung ins Englische übersetzt. Die
Übersetzung wird in Frankfurt englischsprachigen BesucherInnen als
Hand-Out zur Verfügung gestellt. Damit ist auch die Voraussetzung für
die Produktion englischsprachiger Ausstellungen gegeben, sofern die
nötigen Mittel dafür bereit gestellt werden. Erste Interessenten an
einer englischsprachigen Ausstellung gibt es in Südafrika und Nigeria.
Weitere können sich bei Recherche International e.V. melden:
karl.rossel@rjb-koeln.de

NEU: Tasume le feu – Spielfilm aus Burkina Faso über Kolonialsoldaten auf DVD erhältlich!


(mehr …)

Die nächsten Ausstellungstermine

Die Große Ausstellung:

Frankfurt am Main, (Historisches Museum), 27. September 2012 bis 7. April 2013. Die Internetseite des Historischen Museum Frankfurt mit der Vorschau auf die Ausstellung finden Sie hier. Eine Seite aus der Jahresgabe des Museums (Aura) über die Ausstellung hier als PDF. Das Historische Museum Frankfurt sucht ZeitzeugInnen für lokale Ergänzung zur Ausstellung, nachzulesen hier.
Hier der Flyer des Frankfurter Museums zur Ausstellung.
Die Rede zur Ausstellungseröffnung von Karl Rössel finden Sie hier.

Ein Artikel aus der Tageszeitung „Die Welt“ vom 9.10.2012 zur Ausstellung in Frankfurt. Ein Bericht der Deutschen Welle auf deren Webseite.
Schüler führen Schüler durch die Ausstellung in Frankfurt – hier ein Artikel der Frankfurter Rundschau vom 23. Januar 2013 als PDF.
Ein
Projekt des Abendgymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Historischen
Museum Frankfurt, dem Pädagogischen Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts
und dem Kurator der Ausstellung Karl Rössel: Internet-Site hier.

13. April bis Ende Juni: Hamburg (KZ Gedenkstätte Neuengamme). Hier ein
Artikel aus der Museumsbeilage des Hamburger Abendblattes vom 25.2.2013
zur Eröffnung der Ausstellung in der Langen Museumsnacht am 13. April
2013. Hier das Begleitprogramm der Hamburger Ausstellung als PDF.

Die A1-Version der Ausstellung:

Grünberg,
11. Januar bis 30. April 2013
(Museum im Spital)
Hier das Plakat zur Ausstellung, und hier der Flyer.
Hier finden Sie die Eröffnungsrede von Karl Rössel als PDF zum download.


Die A2-Version der Ausstellung:

Heppenheim, Anfang Januar bis Anfang April 2013 (Odenwaldschule)

Zweite korrigierte und erweitere Auflage der Unterrichtsmaterlien

Unterrichtsmaterialien, 2. AuflageZweite korrigierte und erweitere Auflage der Unterrichtsmaterlien
im November 2012 erschienen.
Bestellungen unter:  karl.roessel@rjb-koeln.de
(mehr …)

NEU: My Heart is not broken yet (Mein Herz hat nicht verloren)

NEU: Dokumentarfilm über den Kampf einer in japanische Militärbordelle verschleppten Koreanerin vor japanischen Gerichten
auf DVD zur Ausleihe bei Recherche International in Köln und beim Korea-Verband in Berlin erhältlich.
(mehr …)

Veranstaltungspaket der „AG Trostfrauen“ im Koreaverband

Die AG Trostfrauen im Koreaverband hat einen Flyer herausgegeben, mit dem sie ihr Veranstaltungspaket für Begleitprogramme zur Ausstellung oder gesonderte Auftritte vorstellt.
Vom Beginn der Ausstellungs-Tournee Ende 2009 bis Anfang 2012 hat der Korea-Verband 16 Vorträge in 10 Städten gehalten und dabei 1300 Interessierte erreicht. 
Weitere Veranstaltungen folgten und folgen, so z.B. eine Rundreise mit Lee Ok-Seon, einer der letzten überlebenden Zeitzeuginnen aus Korea, im August/September 2013 von Darmstadt über Köln und Hamburg nach Berlin.
Das Veranstaltungspaket des Koreaverbandes bietet vier Module (Film, Vortrag, Fotoserie und Ausstellung).  Diese können als Paket von Schulen, Bildungseinrichtungen und Organisationen gebucht werden. Anhand des konkreten Materials werden die allgemeinen Themenbereiche Frauen- und Menschenrechte, Traumatisierung und Formen der historischen Aufarbeitung angesprochen.
Der Flyer steht hier zum Download zur Vefügung.

Gedenktafel für Weltkriegsopfer aus Tansania

Im Frühjahr 2011 war die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in Göttingen zu sehen. Julia Seifert gehörte damals zu den Betreuerinnen und bot Führungen durch das Afrika-Kapitel der Ausstellung an. Ein Jahr später schickte sie Recherche International dieses Foto, das sie bei einem Auslandssemester als Ethnologie-Studentin im Februar 2012 in Tansania gemacht hat.
(mehr …)

Denis Goldberg bei der Ausstellungseröffnung in Essen

An der Eröffnung der Ausstellung in Essen im September 2011 nahm als Überraschungsgast auch Denis Goldberg teil, der als Kampfgefährte Nelson Mandelas 22 Jahre im
Zentralgefängnis von Pretoria inhaftiert war und dessen Biografie „Der
Auftrag“ Birgit Morgenrath von Recherche International übersetzt und
redigiert hat (hier). Goldberg zeigte sich in einem Grußwort beeindruckt von
der Ausstellung und will sich für die Präsentation einer
englischsprachigen Version in Südafrika einsetzen. (Hier sein Eintrag im Gästebuch der Ausstellung in Essen)

8. Mai 2012: Vortrag und Buchvorstellung in Karlsruhe

8. Mai 2012, Karlsruhe (Infoladen): Vortrag und Buchvorstellung mit historischen Fotos und Originaltönen von ZeitzeugInnen. Mit Karl Rössel.
Das Einladungsplakat finden Sie hier zum Download.

125 SchülerInnen bei Eröffnung der A2-Ausstellung im Berufskolleg Essen

Der Saal war dicht gefüllt, als am Morgen des 15. Februar im Essener "Bildungspark" die A2-Version der Ausstellung mit einem Multimedia-Vortrag von Karl Rössel (Recherche International e.V.) vor 125 SchülerInnen und einigen LehrerInnen eröffnet wurde. Das moderene Berufsbildungszentrum wird von 1700 SchülerInnen besucht und die Ausstellung ist dort bis Anfang April zu sehen.

Die Ausstellung in Chur

Der Ausstellungszeitraum  in Chur (Schweiz), der ursprünglich bis Ende Januar 2012 im Bildungszentrum Gesundheit und Soziales dauern sollte, wird bis zum 25. Februar 2012 verlängert. Den Flyer mit Begleitprogramm können sie hier herunterladen. Die AusstellerInnen
haben auch eine eigene Internet-Site zur Ausstellung entwickelt: http://lernpfad.bgs-chur.ch/ausstellung/ . Den Bericht eines lokalen Schweizer TV-Senders können Sie hier anschauen. Den Beitrag von Karl Rössel zur Eröffnung der Ausstellung am 22.11.2011 können Sie hier downloaden. Hier gibt es einen Bericht des churermagazin vom 20. Dezember 2011 zur Ausstellung. Bilder der Ausstellung finden Sie hier auf unserer Seite.

Flucht nach Shanghai

Katalog zur Hamburger Ausstellung „atmen und halbwegs frei sein“ wegen Zensurdebatte mit chinesischen Kooperationspartnern Ende 2011 verspätet erschienen!
(mehr …)

Blinde Flecken auf der Leinwand

Artikelserie im iz3w
über Filme zur Rolle der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg
(mehr …)

Die Ausstellung in der VHS Essen

(Foto: Bernhard Trautvetter)

Die große Version der Ausstellung ist vom 22. September bis 13. November in der Volkshochschule Essen zu sehen.
An der Eröffnung nahm als Überraschungsgast auch Denis Goldberg (2. von links) teil, der als Kampfgefährte Nelson Mandelas 22 Jahre im Zentralgefängnis von Pretoria inhaftiert war und dessen Biografie „Der Auftrag“ Birgit Morgenrath von Recherche International übersetzt und redigiert hat. Goldberg zeigte sich in einem Grußwort beeindruckt von der Ausstellung und will sich für die Präsentation einer englischsprachigen Version in Südafrika einsetzen. Hier ist er mit Günter Hinken, Fachbereichsleiter Politik der VHS Essen, Vera Dwors, Mitarbeiterin der Kulturkoordination EXILE und der VHS-Praktikantin Melanie Wischermann (von links) zu sehen.
Der Flyer zur Ausstellung hier (PDF-Download).
Die Eröffnungsrede von Karl Rössel am 22. September hier (PDF-Download).
Weitere Fotos zur Ausstellung in Essen hier.

Begleitprogramm zur Ausstellung in Darmstadt

Das Begleitprogramm für die Ausstellung in Darmstadt (8. bis zum 19. August; Darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum / UNESCO-Projektschulen) hier als PDF. Hier die Eröffnungsrede von Karl Roessel vom 8.8.2011. Hier ein Artikel zur Ausstellung im Darmstädter Echo.

Die A2-Ausstellungsversion im Haus der Stiftung Demokratie Saarland

(mehr …)

Blockunterricht zur Ausstellung am Gymnasium Lechenich (Juni 2011)

Im Rahmen von Afrika-Projekttagen war die A2-Version der Ausstellung im Juni 2011 im Gymnasium Lechenich zu sehen. Ein Geschichts-Leistungskurs übernahm nicht nur die Hängung der Tafeln, sondern auch Führungen für andere SchülerInnen durch das Afrika-Kapitel der Ausstellung.
(mehr …)

Unbewohnte pazifische Inseln?

Wie sich die Ignoranz gegenüber den BewohnerInnen Ozeaniens von der Geschichtsschreibung über den Zweiten Weltkrieg bis zur Berichterstattung über die Atomkatastrophe von Fukushima nahtlos fortsetzt: Ein Interview mit Karl Rössel zum Thema in der Ausgabe 325 (Juli/August 2011) nachzulesen hier

SchülerInnen als AusstellungsführerInnen

Die Ausstellung im Erftgymnasium (Bergheim)
Fotos und Bericht hier
(mehr …)

Kölner NS-Dokumentationszentrum verzeichnet Rekordergebnisse für 2010

Juli 2011: Kölner NS-Dokumentationszentrum verzeichnet Rekordergebnisse für 2010. Dazu hat auch die Sonderausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ beigetragen.

(mehr …)

Beispielhaft: Die historische Fakultät der Universität Luzern

Herausragend ist das Engagement der historischen Fakultät der Unversität Luzern in der Schweiz. Schon bei den Recherchen für das Buch „Unsere Opfer zählen nicht“ hatte Recherche International e.V. Kontakt zu Professor Aram Mattioli, der dort zeitgenössische Geschichte lehrt und dem die wichtigsten deutschsprachigen Publikationen zur italienischen Invasion in Äthiopien zu verdanken sind, mit der 1935 der Zweite Weltkrieg in Afrika begann.

Von Professor Mattioli eingeladen konnte Karl Rössel von Recherche International  2008 das Buch „Unsere Opfer zählen nicht“ in Luzern auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Universität und Pädagogischer Hochschule Luzern vorstellen. Unter den mehr als 100 ZuhörerInnen waren mehrere ProfessorInnen, AssistentInnen und zahlreiche GeschichtsstudentInnen und zum Abschluss der Veranstaltung erklärte der Dekan der Pädagogischen Hochschule, Professor Kurt Messmer, dass es für alle Lehrenden und Lernenden von Uni und PH in Luzern zu einer Verpflichtung werden sollte, sich intensiver mit der Rolle der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg zu beschäftigen.
Das waren keine leeren Worte, denn auf seine Initiative hin wurde Karl Rössel 2009  zu einem weiteren Referat auf der Jahrestagung des „Geschichtslehrpersonenvereins“ aus dem Kanton Luzern eingeladen. Im Anschluss an diese Veranstaltung entstand die Idee, die (Wander-)Ausstellung zum Thema im Frühjahr 2011 nach Luzern zu holen und dort im Historischen Museum zu zeigen.
Auch bei der Realisierung dieser Idee und bei der Entwicklung des Begleitprogramms zur Ausstellungspräsentation bewies die historische Fakultät der Universität Luzern ein außergewöhnliches Engagement.
So wurde die Ausstellung in Luzern um eine lokales Kapitel ergänzt, das an algerische Spahis erinnert, die im Zweiten Weltkrieg aus Frankreich vor der Deutschen Wehrmacht in die Schweiz geflohen und in Triengen, einem Dorf nahe Luzern, interniert worden waren. Manuel Menrath, Assistent am historischen Seminar der Universität und Hauptorganisator der Ausstellungspräsentation in Luzern, hatte über die Begegnungen der Schweizer Dorfbevölkerung mit den afrikanischen Soldaten ein Buch publiziert und zwei Dutzend StudentInnen gestalteten mit seiner Hilfe eine eindrucksvolle Ergänzung zur Ausstellung im Museum. (siehe die Internetseite des Verlags)
Die Universität war in Luzern offiziell Veranstalter der Ausstellungspräsentation.
Das Plakat hing überall in der Hochschule und prangte auch auf dem Titel des Vorlesungsverzeichnisses der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Raffael Fischer, Assistent am historischen Seminar, kreierte eine eigene Internetseite zum Ausstellungsprojekt für die Schweiz (www.3www2.ch).
Und zusammen mit der Pädagogischen Hochschule publizierte die Universität  anlässlich der Ausstellungspräsentation umfangreiche eigene Unterrichtsmaterialien über „Koloniale Spuren in der Schweiz“ (siehe: http://www.3www2.ch/documents/FremdeBilder.pdf).
Damit nicht genug, wurden an der Universität Luzern zahlreiche Lehrveranstaltungen mit thematischen Bezügen zur Ausstellung angeboten.
Darunter waren u.a. eine Vorlesung von Prof. Aram Mattioli über „die Geschichte des europäischen Rassismus“ und ein Hauptseminar über „moderne afrikanische Geschichte im Film“ sowie ein Proseminar von Manuel Menrath über verdrängte Geschichten (das mit ca. 70 StudentInnen völlig überfüllt war).
(Das Vorlesungsverzeichnis der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultär für das Sommersemester 2011 findet sich hier.)
Karl Rössel war von der historischen Fakultät eingeladen, ein Blockseminar mit Besuchen in der Ausstellung zu halten zum Thema: „Der japanische Krieg in Asien und Ozeanien und seine nachhaltigen Folgen bis in die Gegenwart“. Da dieses Seminar an zwei Wochenenden stattfand war der Teilnehmerkreis nicht so groß, aber einige StudentInnen wollten danach vertiefende Arbeiten zu Teilaspekten des Themas schreiben.
(Das Programm des Blockseminars findet sich: hier)
StudentInnen der Universität organisierten zudem Führungen für Schulklassen durch die Ausstellung und die Filmgruppe „Unilux“ präsentierte ein cineastisches Begleitprogramm im Foyer des Historischen Museums.
Darüber hinaus gab es von Anfang April bis Ende Mai 2011 eine Ringvorlesung zum Thema „Europas Afrika – Postkoloniale Spurensuche“, veranstaltet in Kooperation mit der Seniorenuniversität,
Bei der Auftaktvorlesung von Karl Rössel „Verdrehte Geschichte – Die Ausblendung der Dritten Welt aus der Historiographie des Zweiten Weltkriegs am Beispiel Afrika“  war an einem Dienstagnachmittag der größte Saal der Universität mit mehr als 350 Interessierten völlig überfüllt. (Die Vorlesung ist nachzulesen hier).
Auch die folgenden Veranstaltungen waren ähnlich gut besucht. U.a. referierten Prof. Aram Mattioli (Der Abessinienkrieg – Ein vergessenes Schlüsselereignis der Weltkriegsepoche), Manuel Menrath (Zentralschweizer Afrika-Vorstellungen vor dem Zweiten Weltkrieg) und Prof. Raffael Scheck aus den USA (Zwischen Massaker und Menschlichkeit – Die Behandlung der schwarzen französischen Kriegsgefangenen durch die deutsche Wehrmacht, 1940-1945).
Das gesamte Begleitprogramm der Universität Luzern zur Ausstellung findet sich hier.
Es zeigt beispielhaft, wie eine engagierte Auseinandersetzung mit dem Thema auch in Forschung und Lehre an Hochschulen aussehen kann. Recherche International hofft, dass auch deutsche Universitäten dadurch angeregt werden, sich ähnlich engagiert und ernsthaft mit der Rolle der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen und mit den historischen und politischen Schlussfolgerungen, die sich daraus für den Umgang mit Menschen aus Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika bis in die Gegenwart ergeben bzw. ergeben sollten.

Website des französischen Rundfunksenders rfi


Zum 50. Jahrestag der afrikanischen Unabhängigkeit hat der internationale französische Rundfunksender rfi eine Internetseite zur Erinnerung an die afrikanischen Kolonialsoldaten in französischen Diensten eingerichtet (Le Site Tirailleurs). Darüber hinaus hat rfi auch eine Sammlung von Originaltönen und Radiobeiträgen unter dem Titel «Mémoires de Tirailleurs»auf drei CDs herausgegeben.

Ausstellung zum jüdischen Ghetto in Schanghai

Die Ausstellung „atmen und halbwegs frei sein – Flucht nach Schanghai“ war bis zum 17. Juli 2011 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen.

Der Katalog in deutscher und englischer Sprache ist in Planung. Wir werden an dieser Stelle auf ihn aufmerksam machen, wenn er erschienen ist.
Eine Übersicht über die Literatur, die zur Ausstellung „atmen und halbwegs frei sein – Flucht nach Schanghai“ im Museum für Hamburger Museum von Mai bis Juli 2011 angeboten wurde, findet sich hier

Ringvorlesung in Luzern

Verdrehte Geschichte
Die Ausblendung der Dritten Welt aus der Historiographie des Zweiten Weltkriegs am Beispiel Afrikas
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europas Afrika“
am Historischen Seminar der Universität Luzern am 1. März 2011
Karl Rössel (Rheinisches JournalistInnenbüro)
(mehr …)

Die nächsten Aufführungen

des Hiphop-Tanztheaters «Die vergessenen Befreier» («A NOS MORTS»)
 
Freiburg (22. März 2011, 11.00 Uhr Schulvorstellung; und 20.00 Uhr, E-Werk Freiburg) (Flyer hier zum Download)
Luzern (24. März 2011, 15.30 Uhr, Schulvorstellung; und 20.00 Uhr, Südpol) (Flyer hier zum Download)

Artikel der Badischen Zeitung zur Ausstellung


Artikel der Badischen Zeitung zur Ausstellung
Hier finden Sie einen Artikel der Badischen Zeitung vom 12. November 2010 zur Ausstellung.

Zur Diskussion um den Begriff «Dritte Welt»

Beiträge der Antifaschistischen Linken International (A.L.I.) in Göttingen und von Karl Rössel (Recherche International/Rheinisches JournalistInnenbüro) zur Problematik und Einsetzbarkeit des Begriffs «Dritte Welt» anlässlich der Präsentation der Ausstellung in der Göttinger Alten Mensa im April/Mai 2011.
(mehr …)

Begleitprogramm der Ausstellung in Luzern als PDF


Begleitprogramm der Ausstellung als PDF

Die Universität Luzern stellt das Begleitprogramm der Ausstellung im Historischen Museum Luzern (26. Februar bis 27… März 2011).
Luzern Titel

Hier als PDF zum Download.

Pressekonferenz zum Tag der Menschenrechte 2010

2. Dezember 2010: Pressekonferenz im NS-Dokumentationszentrum zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2010

Hier das Programm zum Tag der Menschenrechte als Plakat und und als Postkarte zum Download (PDF) und hier die Einladung zur Pressekonferenz.

Web-Site aus Luzern

Zur Präsentation der Ausstellung in Luzern (25. Februar bis 27. März 2011 im Historischen Museum) haben die Schweizer VeranstalterInnen eine eigene Internetseite entwickelt:
Recherche International e.V. dankt für dieses außergewöhnliche Engagement zur Verbreitung des Themas.

Reaktionen von SchülerInnen

Reaktionen einer Berufskolleg-Klasse
auf die Vorführung des Hiphop-Tanztheaters «Die vergessenen Befreier» am 4. Oktober 2010 in Köln (Bürgerzentrum Nippes – Altenberger Hof)

(mehr …)

Ausstellung vom 18. Februar bis 17. März 2010 in Wuppertal


Präsentiert von: Antirassistischen Initiative Wuppertal, der Bergischen Volkshochschule, der Stiftung W. und der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz.
Die Programmübersicht der Veranstalter finden Sie hier und das Programmheft als PDF zum downloaden hier.

Lesereise von Raffael Scheck

Raffael Scheck
Hitlers afrikanische Opfer
Die Massaker der Wehrmacht an schwarzen französischen Soldaten
 
Das vorliegende Buch untersucht einen bisher wenig beachteten Aspekt des Zweiten Weltkriegs, der das Bild der deutschen Wehrmacht in einem wichtigen Punkt revidieren wird. Bisher hatte die historische Literatur der Wehrmacht für den Krieg gegen Frankreich im Allgemeinen ein korrektes Verhalten bescheinigt, das in scharfem Kontrast zur deutschen Kriegführung im Osten stehe. Aufgrund der Archivquellen, die Raffael Scheck erschlossen hat, ist dieses Bild nicht mehr aufrechtzuerhalten. Damit ist auch die letzte Legende der Wehrmacht, die des «sauberen Westfeldzuges», nicht länger haltbar.

Neuer Dokumentarfilm aus Südkorea


(«63 Years On…» – «63 Jahre später…»)

bei Recherche international e.V. mit deutschen Untertiteln erhältlich!

Ausstellung vom 27. Oktober bis 8. November 2009 in Tübingen

Ausstellung vom 27. Oktober bis 8. November 2009
in Tübingen
in Kooperation mit RECHERCHE INTERNATIONAL und CLUB VOLTAIRE e.V.
Shedhalle Tübingen, Schlachthausstr. 13, 72074 Tübingen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14.00 bis 19.00
Samstag und Sonntag 11.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 31.10.2009, 14.00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung mit Karl Rössel
Freitag, 06.11.2009, 20.00 Uhr: Filmvorführung „Frères de sang“

Deutschlandpremiere des Hiphop-Tanztheaters

O Terceiro Mundo na Segunda Guerra Mundial

 Um Capitulo Suprimido da História (≈ 38 MB)

mapadomundo

Este mapa foi produzido para a exposição “O Terceiro Mundo na Segunda Guerra Mundial” pela recherche international e.V., Colónia, Alemanha. (Ver: www.3www2.de).O mapa baseia-se no chamado “Projecção Peters”, que usa uma projecção de área igual para ilustrar a dimensão real das colónias e dos países das potências coloniais no início da Segunda Guerra Mundial.

Vorwort

Millionen Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom deutschen und italienischen Faschismus sowie vom japanischen Großmachtwahn zu befreien. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Hunderttausende Frauen waren Opfer sexueller Gewalt. Rekruten aus den Kolonien mussten sich mit weniger Sold, schlechteren Unterkünften und geringeren Kriegsrenten als ihre «weißen Kameraden» zufrieden geben. Weite Teile der Dritten Welt dienten auch als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück. 

Doch so gravierend die Folgen des Zweiten Weltkriegs in der Dritten Welt auch waren, in der hiesigen Geschichtsschreibung kommen sie nicht vor. Dies zu ändern ist das Ziel eines historischen Langzeitprojekts, mit dem das Rheinische JournalistInnenbüro in Köln im Jahre 1996 begann und das seit 2000 von dem gemeinnützigen Verein Recherche International e.V. getragen wird.

Auf der Basis von zehnjährigen Recherchen in 30 Ländern entstand 2005 das erste deutschsprachige Buch zum Thema (nachdem vier Auflagen des Verlags Assoziation A vergriffen waren, publizierte die Bundeszentrale für politische Bildung seit Ende 2014 zwei ungekürzte, preisgünstige Paperback-Ausgaben, der 2019 eine dritte folgte).
Im Jahr 2008 erschienen zudem Unterrichtsmaterialien mit Originaltönen von Zeitzeugen auf beiliegender CD (zweite korrigierte und erweiterte Auflage 2012).

Die Rolle von Nazikollaborateuren in der Dritten Welt war im Mai 2009 Schwerpunktthema in der Zeitschrift in Berlin ihre Premiere, die auf großes öffentliches Interesse stieß und von der auch kleinere Versionen in A1 und A2 z. B. für Schulen zur Verfügung stehen.

Die verschiedenen Ausstellungsfassungen waren bis 2022 bereits an mehr als 60 Orten in Deutschland und in der Schweiz zu sehen.
Recherche international hat inzwischen auch eine englische Version der Ausstellung produziert, die nach ihrer Premiere von Februar bis Juni 2017 in Kapstadt durch mehrere Städten Südafrikas tourte. Sie war ab Juli 2017 in Pretoria zu sehen, ab Anfang 2018 in Johannesburg, von Mitte 2018 bis Mitte 2019 im Steve Biko Centre in King Williamstown. (siehe
hier), anschließend in der Desmond und Leah Tutu Foundation in Kapstadt und ab 2023 wird sie dauerhaft im Museum Castle of Good Hope in Kapstadt gezeigt.

Diese Internetseite begleitet die Ausstellung seit 2009. Sie bietet Aktuelles und Hintergrundinformationen zum Projekt, Orte und Termine mit Begleitprogrammen sowie Fotos und Gästebücher der (Wander-)Ausstellung, Hinweise auf Publikationen, Filme, ReferentInnen und ein Hiphop-Tanztheater zum Thema sowie Tipps für Veranstalter und Plakate zum downloaden. Es finden sich didaktische Materialien, Entwürfe für Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter für SchülerInnen, die die Ausstellung besuchen, sowie Aktionsbeispiele für Initiativen und Pressematerialien.

Anlässlich der eurozentrischen Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs bietet recherche international seit 2014 auf dieser Internetseite auch Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise, Literatur- und Filmtipps zur Dritten Welt im ERSTEN Weltkrieg.

Das aufwändige Projekt war und ist auf Förderer angewiesen.

Recherche International e.V. bittet deshalb um Spenden auf das Konto 23 812 043 bei der Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98,  IBAN: DE07 3705 0198 0023 8120 43, SWIFT-BIC.: COLSDE33. Steuerabzugsfähige Spendenquittungen werden erteilt.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Recherche International e.V.
c/o Karl Rössel
Kuenstr. 35
50733 Köln

++49 (0) 221 – 239714
Mail: karl.roessel@rjb-koeln.de
https://www.3www2.de

Arten der verarbeiteten Daten

– Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung in den Einsatz von Cookies bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten werden die personenbezogenen Cookies der Nutzer entsprechend den nachfolgenden Erläuterungen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder sofern der Einsatz von Cookies zur Erbringung unserer vertragsbezogenen Leistungen erforderlich ist, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, bzw. sofern der Einsatz von Cookies für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO, verarbeitet.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Aktuelles zur Ausstellung

Große Ausstellungsversion

PROJEKT 2025: DIE DRITTE WELT IM ZWEITEN WELTKRIEG – EXTENDED
Geschichte, Kunst, Filme, Theater & Musik

Zum Abschluss des Langzeitprojekts zur Erforschung der Folgen des Zweiten Weltkriegs für die Dritte Welt plant recherche international e.V. im Frühjahr 2025 noch einmal ein umfangreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-Dok) und an anderen Locations der Stadt. Dabei soll die Chronologie des Projekts dokumentiert werden von der Publikation des Buchs „Unsere Opfer zählen nicht“ (7 Auflagen von 2005 – 2023) über die Herausgabe von Unterrichtsmaterialien über „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg (2008 & 2012) bis zur Produktion der (Wander-)Ausstellung, die seit ihrer Premiere im September 2009 an mehr als 60 Orten in Deutschland und der Schweiz gezeigt wurde. 2017 wurde eine englische Fassung für Südafrika erstellt und 2020 eine portugiesische für Mosambik. 
Die deutsche Original-Fassung soll von März bis Mai 2025 noch einmal im Kölner NS-Dok gezeigt werden – in einer erweiterten Fassung. Zum einen sollen beispielhafte (lokal-)historische Recherchen, Publikationen und Dokumente hinzugefügt werden, die in anderen Ausstellungstädten ergänzt wurden. So wurden z.B. für die südafrikanische Ausstellungstournee weitere Tafeln mit Informationen über Südafrika im Zweiten Weltkrieg hinzugefügt, für Mosambik zusätzliche Fakten zur Rolle der portugiesischen Kolonien im Zweiten Weltkrieg und für die Präsentation in Luzern Fakten zu algerischen Kolonialsoldaten der französischen Armee, die 1940 in die Schweiz geflohen waren, um den Massakern der Deutschen Wehrmacht zu entgehen etc. 
Außerdem sollen künstlerische Reflexionen aus Afrika, Asien und Ozeanien in einer gesonderten Abteilung im Kellergewölbe des NS-Dokumentationszentrums präsentiert werden.
Schließlich soll es ein umfangreichen Begleitprogramm mit ca. 30 Vortrags- und Filmveranstaltungen geben.
Schon jetzt haben mehr als 40 lokale, überregionale und internationale Institutionen und Initiativen zugesagt, mit recherche international e.V. bei der Realisierung des Projekt 2025 zu kooperieren. 
Referent*innen, Filmen und Künstler*innen des Kölner Programms sollen deshalb auch an Veranstalter*innen in anderen (Ausstellungs-) Städten weitervermittelt werden, um das außereuropäische Kriegsgeschehen und dessen Folgen in möglichst vielen Orten zum Schwerpunkt der Gedenken-Veranstaltungen rund um den den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa am 8. Mai 2025 zu machen. 
Alle Informationen und Termine zum Projekt 2025 werden frühzeitig auf dieser Internetseite veröffentlicht.

Hier ein Übersicht über die im Frühjahr 2025 präsentierte Filmreihe
Der Text stammt aus dem Katalog des 21. Kölner Afrika Film Festivals, das vom 19. bis 29. September 2024 stattfindet.

Austellungsversionen in A1 und A2

Die inhaltlich gleichen, aber in kleineren Formaten produzierten und leicht zu transportierenden Ausstellungsversionen können weiterhin bei recherche international e.V. in Köln ausgeliehen werden. Die A1-Version passt in eine Holzkiste, die kleinste A2-Version in einen Rollkoffer.
Kontakt: karl.roessel@rjb-koeln.de, Tel: 0221 – 239714

Englische Ausstellungsversion

Eine englischsprachige Ausstellungsversion (im A1-Format) war von 2017 bis 2020 in fünf prominenten Locations in Südafrika zu sehen, zuletzt in der Desmond & Leah Tutu Foundation in Kapstadt. Seit 2023 wird die Ausstellung im Castle of Good Hope in Kapstadt gezeigt.

Portugiesische Ausstellungsversion

Angeregt durch die Ausstellungstournee in Südafrika zeigte 2020 auch eine NGO aus Mosambik Interesse am Thema. Da aufgrund der Corona-Pandemie auch im südlichen Afrika sämtliche potentiellen Ausstellungsräume schon seit langem geschlossen waren, hat recherche international e.V. mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Kooperationspartnern in Mosambik und Südafrika eine Broschüre mit den Inhalten der Ausstellung in portugiesischer Sprache erstellt. Sie soll in Mosambik in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden und steht seit ihrer Fertigstellung Anfang 2021 auch in der portugiesischen Rubrik dieser Internetseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Online Angebote

Da aufgrund der Corona-Pandemie Museen und Ausstellungslocations im Jahr 2020 kaum noch besucht werden konnten, bot die Gedenkstätte Lager Sandbostel online-Führungen durch vier Kapitel der Ausstellung auf ihre Internetseite an (zur Einführung und zu den drei geographischen Hauptkapiteln zu Afrika, Asien und Ozeanien im Zweiten Weltkrieg).
Die online-Führungen sowie weitere online-Angebote (wie Filme und TV-Interviews zum Thema) finden Interessierte auch in der online-Rubrik dieser Internetseite.
Recherche international e.V. wird auch die komplette Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ bis zu den Abschlussveranstaltungen des Langzeitprojekts im Jahr 2025 in mehreren Sprachen online anbieten.

TV-Berichte & Interviews

Interview von FilmInitiativ Köln e.V. mit dem frankoalgerischen Regisseur Mehdi Lallaoui (12 Min.), aufgezeichnet anlässlich der Präsentation seines Films EIN ANDERER 8. MAI 1945 – DIE MASSAKER VON SÉTIF IN ALGERIEN (LES MASSACRES DE SÉTIF, UN CERTAIN 8. MAI 1945) bei den Afrika Film Tagen Köln im September 2020.

Interview der südafrikanischen Fernsehanstalt Cape Town TV mit Karl Rössel (recherche international e.V.) anlässlich der Eröffnung der englischsprachigen Ausstellungsversion «The Third World in World War II» in Südafrika.
Ausgestrahlt am 15. März 2017 in der Sendung Between the Lines von John Matisson (zu Apartheidzeiten mehrfach verhaftet, später Medienberater von Nelson Mandela).

Bericht des chinesischen Fernsehsenders CGTN (Chinese Global Television Network) über die Ausstellungspräsentation in Kapstadt im Februar/März 2020

Live-Performance mit Lesung 
Denis Goldberg liest aus seiner Biographie (Moments in a life)
beim Stellenbosch Chamber Music Festival in Südafrika im Juli 2016.
Im September 2011 nahm an der Eröffnung der deutschsprachigen Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg» in Essen als Überraschungsgast auch ANC-Veteran Denis Goldberg aus Südafrika teil. Er war von der Ausstellung so beeindruckt, dass er sich dafür einsetzte, eine englische Übersetzung davon auch in prominenten Locations in Südafrika zu zeigen. Deren Premiere in Kapstadt war im Februar 2017, eröffnet mit einer Rede von Denis Goldberg.
Als Kampfgefährte Nelson Mandelas war Goldberg 1963 zusammen mit diesem verhaftet und „wegen Hochverrats“ zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er musste 22 Jahre im Zentralgefängnis von Pretoria erdulden und kämpfte anschließend im Londoner Exil weiter für die Abschaffung der Apartheid.
2010 erschien im Verlag Assoziation A (Hamburg/Berlin) die deutsche Üversetzung seiner Biografie unter dem Titel «Der Auftrag – Ein Leben für die Freiheit», die Birgit Morgenrath von recherche international e.V. übersetzt und redigiert hatte.
Am 27. April 2020 ist Denis Goldberg verstorben. Die Live-Performance aus der  südafrikanischen Universitätsstadt Stellenbosch erinnert an sein «Leben für die Freiheit».

Filme

8. MAI 1945 – UNSERE GESCHICHTE ZÄHLT
Regie: Lionel Somé & Marie Köhler, Deutschland 2020, OF dt. m. engl. UT, 29 min.
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs thematisiert die Stadt Köln in ihren Gedenkveranstaltungen im Jahr 2020 erstmals die massiven Kriegsfolgen außerhalb Europas, insbesondere in Afrika. So war das Internationale Amt der Kölner Oberbürgermeisterin schon Mitveranstalter bei der Präsentation von Filmen zum 8. Mai 1945 aus afrikanischer Perspektive bei den Afrika Film Tagen von FilmInitiativ Köln e.V. im September 2020. Am Freitag, den 18. Dezember 2020, folgte eine weitere Film- und Diskussionsveranstaltung zur Rolle Afrikas im Zweiten Weltkrieg, die aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nur online stattfinden konnte. Sie wurde eingeleitet durch die experimentelle Filmcollage «8. Mai 1945. Unsere Geschichte zählt» des aus Burkina Faso stammenden Filmemachers Lionel Somé und der Medienkünstlerin Marie Köhler, die weitgehend auf Recherchen und Zitaten aus Publikationen von recherche international e.V. basiert. Der Link zum Film sowie weitere Hintergrundinformationen finden sich auf der Sonderseite der Stadt Köln:

«AUCH AFRIKANER HABEN DAS ELSASS BEFREIT»
(«C’EST NOUS LES AFRICAINS… EUX AUSSI ONT LIBERÉ L’ALSACE»)
Regie: Petra Rosay & Jean Marie Fawer; Frankreich 1994; OF franz. m. dt. UT; 26 min.
In diesem Film kommen nordafrikanische Veteranen zu Wort, die zur Befreiung des Elsass (und damit auch Süddeutschlands) vom Nazi-Regime beigetragen haben. 500.000 Afrikaner kämpften 1944/45 für das «Freie Frankreich» und einige von ihnen blieben auch nach Kriegsende im Elsass. Sie wurden zwar «auf dem Papier Franzosen», fühlten sich aber auch ein halbes Jahrhundert später noch immer nicht als gleichberechtigte Bürger anerkannt.

Vorträge

Eröffnung der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg»
am 1. Juli 2020 in der Gedenkstätte Lager Sandbostel
Begrüßung und Vortrag von Karl Rössel (recherche international e.V.)

Französische Kolonialsoldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft
Vortrag von Prof. Raffael Scheck

Schwarze Menschen im Nationalsozialismus
Vortrag von Dr. Susann Lewerenz

Die drei Vorträge wurden aufgezeichnet von der Gedenkstätte Lager Sandbostel im Rahmen der Präsentation der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg» von Juli bis Oktober 2020.
Diese und weitere Vorträge auf der Seite «Virtueller Gedenkstättenbesuch»

Führung durch die Ausstellung in Sandbostel

Online-Führungen durch vier Kapitel der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg», aufgezeichnet in der Gedenkstätte Lager Sandbostel im Juli 2020 (Link zur Seite der Gedenkstätte Lager Sandbostel).

1. Prolog/Einführung (17:30 Min.)

2. Afrika (37:30m Min.)

3. Asien (26 Min.)

4. Ozeanien (28 Min.)

Weitere Filmempfehlungen

Hier finden sich weitere besonders empfehlenswerte Filme in verschiedenen Formaten (35mm; Beta-SP und DVD) und Sprachfassungen, die nicht direkt bei Recherche International e.V. ausgeliehen werden können mit Hinweisen auf die jeweiligen Verleiher und die Ausdleihkonditionen.

AFRIKA

Camp de Thiaroye
Emitaï
Le Chant de mariées (The wedding song) 
Tasuma le feu
Tirailleurs Malgaches
Zidou l’Gouddam – Les survivants
His Majesty’s Sergeant


ASIEN

Devils on the doorstep
Exil Shanghai
Nazn Moksori 2 – Habitual Sadness

OZEANIEN

Black Soldier Blues
Le Bataillon des Guitaristes

SÜDAMERIKA

Die Rattenlinie – Fluchtwege der Nazis
Pakt des Schweigens – Das zweite Leben des SS-Offiziers Priebke
Sonny Boy

USA

Blues March

AFRIKA

Camp de Thiaroye
Regie: Ousmane Sembène. Senegal 1989. Spielfilm. 147 Minuten. 
DVD-Fassung: Französisch und Wolof mit französischen Untertiteln.
35mm-Fassung: Französisch und Wolof mit englischen Untertiteln. 
Bewegender Spielfilm des bekanntesten senegalesischen Schriftstellers und Regisseurs über die reale Geschichte eines Massakers, das die französischen Streitkräfte 1944 in der Kaserne von Thiaroye am Stadtrand von Dakar an revoltierenden westafrikanischen Kriegsheimkehrern verübten. Die Kriegsheimkehrer, darunter Männer aus allen Teilen der Kolonie „Französisch Westafrika“ (von Mali und Niger über Obervolta und Guinea bis zur Elfenbeinküste und dem Senegal) hatten ihren ausstehenden Sold und die versprochenen Entlassungsprämien eingefordert. Sembène verweist auf die historischen Ereignisse, auf denen sein Film beruht, indem er die dramatischen Bilder vom Überfall der französischen Truppen auf die Afrikaner mit den genauen Daten und Uhrzeiten untertitelt. 
Ein Klassiker des afrikanischen Kinos, in dem Sembène auch eigene Erfahrungen als Kolonialsoldat in der Armee des Freien Frankreich verarbeitet hat.
Zum Bonusmaterial der DVD gehören ein 10-minütiges Portrait des Regisseurs sowie seine Bibliographie und Filmographie, ausgewählte Filmausschnitte, Fotos und Presseartikel.
Bezugsadresse der englisch untertitelten 35mm-Kinofassung:
Contemporary Films Ltd, Unit H, Spectrum House, 32-34 Gordon House Road, London NW5 1LP, Phone: + 44 20 7482 6204, Fax: 44 20 7284 2809
email inquiries@contemporaryfilms.com. Internet: www.contemporaryfilms.com 
Kosten: 35mm-Kinofassung pro Vorführung: ca. 450 Euro.

Emitaï
Regie: Ousmane Sembène. Senegal 1971. Spielfilm. 96 Minuten
DVD. Originalfassung Diola und Wolof mit französischen Untertiteln.
Der Film zeigt die dramatischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs in einem abgelegenen Dorf der südsenegalesischen Casamance, aus der auch der Regisseur stammt. Erst rekrutiert die französische Kolonialverwaltung dort junge Männer gewaltsam für den Krieg in Europa, dann sollen die verbliebenen Dorfbewohner Teile ihrer Reisernte zur Versorgung der französischen Truppen abliefern. Als sie sich weigern, taucht ein Trupp afrikanischer Kolonialsoldaten unter dem Kommando französischer Offiziere auf. Die Soldaten erschiessen jeden, der Widerstand leistet und sie verweigern dem gefallenen Dorfältesten ein angemessenes Begräbnis. Sie nehmen die Frauen, die traditionell für die Ernte zuständig sind, gefangen und lassen sie auf dem Dorfplatz in sengender Sonne hungern und dursten, um sie zur Herausgabe des versteckten Reis zu bewegen. An der Brutalität, mit der die französische Verwaltung in Westafrika Kriegsabgaben eintreibt, ändert sich auch nichts, als die Beamten der Kollaborations-Regierung von Vichy durch Anhänger des Freien Frankreich unter General Charles de Gaulle abgelöst werden. Die französischen Offiziere vor Ort bleiben dieselben und die von ihnen kommandierten Kolonialtruppen werden lediglich angehalten, die Propagandaplakate auszutauschen. Regisseur Sembène verarbeitet in diesem Film (wie in Camp de Thiaroye ) Erfahrungen, die er als Kolonialsoldat der französischen Truppen im Krieg gesammelt hat. Das Bonumsmaterial der DVD enthält ein 10-minütiges Portrait des senegalesischen Filmemachers, seine Biblio- und Filmographie, Standfotos aus dem Film sowie Auszüge aus anderen Filmen Sembènes.
Bezugsadresse der französischen Fassung auf DVD: Für öffentliche Vorführungen derzeit unklar. Für privaten Gebrauch findet sich die DVD über Anbieter im Internet.

Le Chant de mariées
(The wedding song)
Tunesien/Frankreich 2008, Regie: Karin Albou, 100 Min., OmeU, 35 mm
Tunis 1942: Nour und Myriam, beide 16 Jahre alt, sind seit ihrer Kindheit befreundet. In ihrem Haus wohnen Juden und Muslime harmonisch zusammen. Die beiden Mädchen träumen jeweils vom Leben der anderen: Die arabische Nour möchte wie Myriam zur Schule gehen können, während sich ihre jüdische Freundin einen Verehrer wünscht, wie ihn Nour schon gefunden hat. Doch nach dem Einmarsch der deutschen Truppen im November 1942 stehen beide vor ganz anderen Problemen. Die Nazis erteilen den Juden Tunesiens Berufsverbote, so auch Myriams Mutter, während sie Arabern Jobs als Handlanger ihres Besatzungsregimes anbieten. Dadurch stehen auch Nour und Myriam plötzlich auf zwei verfeindeten Seiten…
Der Film lief bei zahlreichen Festivals von New York über Brüssel und Turin bis nach Jerusalem, Beirut und Melbourne. In Ottawa erhielt er den Preis für den besten Film, beim afrikanischen Filmfestival im spanischen Tarifa den für die beste Regie.
Bezugsadresse für die 35mm-Kopie mit englischen Untertiteln:
Pyramide International, 5, rue du Chevalier de Saint-George, F-75008 Paris, Tel. : 0033 – 1 – 42960220,
E-Mail : pricher@pyramidefilms.com, www.pyramidefilms.com
Kosten: Festpreis 500 Euro

Tasuma, le feu
Regie: Sanou Kollo Daniel. Burkina Faso 2004. Spielfilm. 85 Minuten 
35mm-Fassung: Dioula und Französisch mit englischen Untertiteln.
DVD-Fassung: mit französischen, englischen und spanischen Untertiteln.
Spielfilm über einen westafrikanischen Kolonialsoldaten aus einem Bergdorf in Burkina Faso, der unter französischem Kommando an Kriegsfronten in Indochina und Algerien zog, aber noch Jahrzehnte später vergeblich auf seine Pension wartet und schließlich zu ungewöhnlichen Maßnahmen greift, um sie zu erhalten. Wie der Protagonist des Films müssen afrikanische Veteranen auch in der Realität zahlreiche bürokratische Hürden überwinden, um ihre Kriegsrenten durchzusetzen. Und viele, die für Frankreich in verschiedenen Kriegen ihr Leben riskierten, gingen völlig leer aus. Der Film verdeutlich, welche existenzielle Bedeutung die Folgen des Zweiten Weltkriegs und die Diskriminierung afrikanischer Kolonialsoldaten selbst in abgelegenen Saheldörfern bis heute haben. Der Regisseur, der auch eine Dokumentation über Kolonialsoldaten aus Burkina Faso gedreht hat („Droit de Mémoire“), verarbeitete in seinen Filmen Erfahrungen, die sein Vater in den französischen Streitkräfte hatte machen müssen.
Bezugsadresse der 35mm-Fassung mit englischen Untertiteln: 
Les Films du Mogho. Tuissaint Tiendrebeogo. 151, rue Montmartre. 75002 Paris. Frankreich. Tel.: 0033 – 1 – 42512744. Fax: 0033 – 1 – 42514019- Email: tiendre@free.fr
Kosten: 35mm-Kinofassung pro Vorführung: 500 Euro.
Bezugsadresse für die DVD-Fassung des Films mit französischen, englischen und spanischen Untertiteln: recherche international

Tirailleurs Malgaches
Filmographische Angaben: Dokumentation, 54 Minuten, Frankreich 2003
Regie: Bernard Simon
Format: Auf DVD verfügbar.
Sprache: Originalfassung französisch
Hinweise zum Film:
Noch weniger bekannt, als der Einsatz nord- und westafrikanischer Soldaten durch die Kolonialmacht Frankreich ist der von Männern aus Madagaskar. Dabei kämpften auch Tausende von der ostafrikanischen Insel nicht nur im Ersten und Zweiten Weltkrieg, sondern danach auch noch im Algerienkrieg und in Vietnam/Indochina. Überall in Madagaskar stieß der Filmemacher noch auf Überlebende dieser Kriege.
Text für Flyer/Pressemitteilungen:
„Es waren nicht in erster Linie Franzosen, die den Krieg für Frankreich gewonnen haben, sondern wir aus den Kolonien“, sagt Joseph Rasoamoza in diesem Film, der noch seinen Soldatenausweis aus dem Zweiten Weltkrieg aufbewahrt hat. Über Rundfunk verbreitet der Regisseur in Madagaskar sein Vorhaben, die Erinnerungen ehemaliger Kolonialsoldaten aufzeichnen zu wollen und sofort melden sich Veteranen aus allen Teilen der Insel – von der Hafenstadt Tamatave, in der die Soldaten zu ihren Kriegseinsätzen in Europa, Algerien und Indochina aufbrachen, über die Hauptstadt Tananarive, wo sie sich noch heute in Veteranenclubs treffen, bis zur abgelegenen Bergregion von Fianaransoa. Viele der alten Männer erscheinen zu den Interviews mit Uniformjacken und Orden an den Revers. Aber angemessen entlohnt wurden auch die Veteranen in Madagaskar von ihren französichen Kolonialherren nicht.
Auch wenn sich in Madagaskar nur noch wenige Überlebende aus dem Zweiten Weltkrieg fanden – die meisten Zeitzeugen berichten aus dem Algerien- und Vietnamkrieg – so verdeutlichen die auf der ostafrikanischen Insel geführten Interviews doch die globale Dimension europäischer (Welt-)Kriege.
Die französische Fassung des Films auf DVD kann für das Begleitprogramm zur Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ bei Recherche International e.V. ausgeliehen werden.
Fotos:
www.arcencielprod.fr
Filmmiete:
70 Euro pro Vorführung.

ASIEN

Devils on the doorstep
China 2000, Regie: Jiang Wen, 140 Min., OmeU, 35 mm
In China begann der Zweite Weltkrieg schon 1937 mit dem Einmarsch japanischer Truppen. Der Film spielt in der Schlussphase des Krieges in einem kleinen chinesischen Dorf, dessen Einwohner Fremde schon immer für „Teufel“ hielten, um so mehr die japanischen Besatzer. Regisseur Jiang Wen spielt in dieser schwarzen Komödie selbst die Rolle des Bauern Ma Dasan, der eines Nachts von chinesischen Soldaten mit Gewehr im Anschlag den Befehl erhält, zwei Gefangene in seinem Haus unterzubringen und zu bewachen. Der eine ist ein japanischer Soldat, der lieber sterben als sich den chinesischen Bauern fügen will, der andere ist sein chinesischer Übersetzer, der an seinem Leben hängt. Doch werden die beiden scheinbar vergessen und so entwickelt sich ein grandioses Stilleben des ländlichen Lebens in Zeiten des Krieges, umgesetzt in unvergesslichen schwarz-weißen und farbigen Bildern. Regisseur Jiang Wen erhielt dafür bei den Filmfestspielen in Cannes den Großen Preis der Jury. Den chinesischen Zensoren hingegen waren die Schwejk-ähnlichen Dorfbewohner so suspekt, dass sie den Film aus den Kinos verbannten.
Bezugsadresse der 35mm-Kopie mit englischen Untertiteln:
Fortissimo Amsterdam, Van Diemenstraat 100, NL 1013 CN Amsterdam, Niederlande, Tel: 0031 – 20 – 627 – 3215
E-Mail: info@fortissimo.nl, www.fortissimofilms.com
Kosten: Festpreis 400 Euro

Exil Shanghai
Regie: Ulrike Ottinger. Deutschland 1997. Dokumentation. 271 Min. (in fünf Teilen). DVD. Deutsch und Englisch mit deutschen und englischen Untertiteln. 
Sechs jüdische Zeitzeugen (vier Einzelpersonen und ein Ehepaar) berichten über ihre Flucht bzw. die ihrer Familien nach Shanghai sowie über ihr Leben vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg in der chinesischen Hafenstadt. Die Erinnerung der fünf Interviewpartner werden in getrennten Kapiteln präsentiert und sind somit auch einzeln einsetzbar. Bebildert sind ihre Erzählungen mit aktuellen Aufnahmen von Shanghai. Sie zeigen Straßen und Häuser, in denen Flüchtlinge gewohnt haben sowie Standorte ehemals jüdischer Einrichtungen wie Gemeindezentren und Clubs, Synagogen und Friedhöfe, Geschäfte und Cafés. Dabei rückt vor allem das Viertel Hongkew ins Bild, in dem die japanischen Besatzer 1943 etwa 20.000 vor dem NS-Regime geflohene Juden aus Deutschland und Österreich zusammen pferchten. 
Teil 1 (62 Min.): Rena Krasno, Jüdin russischer Abstammung, referiert die drei Hauptwellen jüdischer
Migration nach Shanghai: Als erste kamen Mitte des 19. Jahrhunderts sephardische (westeuropäische) Geschäftsleute, weil die chinesische Handelsstadt ihnen vielversprechende ökonomische Perspektiven bot. Ihnen folgten Anfang des 20. Jahrhunderts Juden aus Russland und der Ukraine, die vor Pogromen in diesen Ländern flohen. Nach der Machtübernahme der Nazis im Jahre 1933 flohen weitere Juden aus Deutschland und Österreich sowie aus den von der deutschen Wehrmacht besetzten Ländern nach Shanghai. Die Familie von Rena Krasno kam mit den russischen Flüchtlingen und musste – anders als die Verfolgten des Naziregimes – nicht im Ghettoviertel Hongkew leben. Sie kann die dortigen Bedingungen deshalb nur von außen beschreiben. 
Teil 2: (80 Min.): Gertrude und Rabbi Theodore Alexander gehören zu denen, die dem Vernichtungswahn in Nazideutschland und Österreich durch die Flucht nach China entkamen. Die Familie des Rabbis stammte aus Berlin. Sie beschloss unmittelbar nach der Pogromnacht 1938, jede Möglichkeit zu nutzen, die sich noch bot, Deutschland zu verlassen und die einzigen Schiffskarten, die noch zu finden waren, führten nach Shanghai. Gertrude Alexander musste als Heranwachsende in Wien miterleben, wie ihr Vater verhaftet und nach Dachau verschleppt wurde. Mit einem „Kindertransport“ schickte ihre Mutter sie nach London in Sicherheit. Als ihr Vater „wie durch ein Wunder“ freikam und den Eltern die Flucht nach Shanghai gelang, folgte die 16jährige ihnen per Schiff. Beide Flüchtlingsfamilien wohnten ab 1943 im Ghetto Hongkew, wo sich Gertrude und Theodore auf der Straße kennen lernten. Das Ehepaar beschreibt eindringlich (sie in englisch, er in deutsch), unter welch schwierigen Bedingungen (ohne Wasser, Strom und Kohlen im Winter) die Flüchtlinge in dem überfüllten Elendsviertel leben mussten. Trotzdem sei es den Flüchtlingen gelungen, ihre jüdische Identität zu behaupten und ein reiches kulturelles Leben zu organisieren, zu dem sogar Orchester- und Opern-Aufführungen gehörten.
Teil 3 (42 Min.): Inna Mink stammt aus einer russischen Familie, die nach der Revolution von 1917 ihr Land verließ und über Sibirien nach Shanghai auswanderte. Als Geschäftsleute machten sie dort ein Vermögen und führten ein Leben im Luxus.  Klavierunterricht und Ballett-Stunden für die Tochter waren selbstverständlich. Im Rückblick sieht Inna Mink darin ein typisches Beispiel für die damals in Shanghai herrschenden kolonialen Verhältnisse. Während viele Europäer in ihren Stadtvierteln im Reichtum schwelgten, lebten die meisten Chinesen im Elend. Und den jüdischen Flüchtlinge, die in den 1930er Jahren in Shanghai strandeten, sollte es ähnlich ergehen, wie Inna Mink mit viel Mitgefühl, wenn auch als Beobachterin von außen, beschreibt.
Teil 4 (36 Min.): George Spunt konnte – als Sohn einer russischen Mutter und eines österreichischen Vaters, die schon Jahrzehnte vor dem Krieg in Shanghai Handel getrieben und es damit zu Wohlstand gebracht hatten – eine sorgenfreie Kindheit und Jugend in der chinesischen Stadt verleben. Er logierte mit seinen Eltern in einer Penthouse-Wohnung, chinesische Diener kümmerten sich um den Haushalt und schon als Junge besaß er ein eigenes Pferd. Auch wenn das Leben nach dem Einmarsch japanischer Truppen 1941 für die Familie schwieriger wurde, teilte sie nicht das Schicksal der aus Europa stammenden Flüchtlinge.
Teil 5 (51 Min.): Geoffrey Heller war 15 Jahre alt, als ihn seine Eltern 1939 mit einem Kindertransport nach London schickten. Dank einiger glücklicher Zufälle gelang ihnen selbst auch noch die Flucht mit der transsibirischen Eisenbahn nach Japan, wo Sohn Geoffrey sie schließlich – nach einer langen, abenteuerlichen Schiffsreise rund um Afrika  – wieder traf. Weil die Familie nicht in Japan bleiben durfte, blieb ihr nur die Überfahrt ins chinesische Shanghai, wo keine Einreisevisa verlangt wurden. Mittellos landete die Familie im Ghetto Hongkew. Trotz aller Entbehrungen war der jugendliche Geoffrey fasziniert von seiner neuen, chinesischen Umgebung, die er als „exotisch“ und „abenteuerlich“ empfand. Und im Rückblick betont er, dass die jüdischen Flüchtlinge in Shanghai noch von Glück sprechen könnten, da sie – trotz allen Elends – nichts erlebten, was mit dem Schicksal Millionen anderer vergleichbar sei, die dem Vernichtungswahn Nazideutschlands ausgesetzt waren.
Die fünf Teile des Films vermitteln Eindrücke vom Leben im Exil und zeigen, wie unterschiedlich die Schicksale von Exilanten sein können. Zur Illustration von Folgen des Zweiten Weltkriegs in der Dritten Welt bieten sich insbesondere die Teile 2 und 5 an.
Bezugsadresse der deutsch und englisch untertitelten DVD:: Ulrike Ottinger Filmproduktion. Fichtestraße 34. 10967 Berlin. Tel.: 030 – 692 93 94. Fax: 030 – 692 33 30. Informationen: www.ulrikeottinger.com
Kosten: Für den Einsatz der DVD in Schulen: 50 Euro. 

Nazn Moksori 2 – Habitual Sadness
Regie: Byuhn Young-Joo. Korea 1997. Dokumentation. 71 Minuten.
35mm. Originalfassung koreanisch mit deutschen Untertiteln
Der Titel dieses Dokumentarfilms bedeutet übersetzt „Leise Stimmen“ und verweist auf die Verdrängung der japanischen Kriegsverbrechen an Hunderttausenden Frauen aus verschiedenen Ländern Asiens, die während des Zweiten Weltkriegs in Bordelle der japanischen Militärs verschleppt wurden. Auch die betroffenen Frauen sprachen lange allenfalls „leise“ über ihre grausamen Kriegserlebnisse, weil sie ihre gesellschaftliche Ächtung fürchteten. Erst Anfang der neunziger Jahre trat eine Gruppe koreanischer Frauen an die Öffentlichkeit, um die Massenvergewaltigungen anzuprangern und für Entschuldigungen und Entschädigungen zu demonstrieren. Der Film zeigt das mutige Engagement dieser Frauen und ihr Leben in einem selbst verwalteten Landhaus in Kwangju.‘
Verleih der 35mm-Kinofassung: Freunde der deutschen Kinemathek e.V., Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
Tel.: 030 – 269 55 – 150, mail: verleih@fdk-berlin.de, Internet: www.fdk-berlin.de
Kosten: 35mm-Kinofassung pro Vorführung ca. 100 Euro plus Verleihgebühren und Fracht.
Eine englisch untertitelte Fassung des Films auf Video bzw. DVD ist in den USA erhältlich bei: Filmmakers Library. 124 East 40th Street. New York. NY 10016. USA
Tel.: 00212 – 808 – 4980. Fax: 00212 – 808 – 4983
Email: info@filmmakers.com
Kosten: Für die Ausleihe einer englisch untertitelten VHS bzw. DVD-Fassung: 70 US-Dollar. Für deren Erwerb zu beliebig häufigen Vorführungen in Schulen: 250 US-Dollar plus 25 US-Dollar Versandkosten.
Hinweis: Ein bewegender Film zu einem wichtigen Thema, das auch in der Ausstellung einen prominenten Platz einnimmt (in der 44 Portraits sowie eine  Hörstation mit Zeitzeugnissen von asiatischen Frauen gezeigt werden, die Opfer der japanischen Militärs wurden).
Der Film ist überall dort, wo nicht nur Filme über Afrika im Zweiten Weltkrieg gezeigt werden, unbedingt empfehlenswert, auch wenn es die deutsch untertitelte Fassung leider nur im 35-mm Kinoformat gibt.
Zu Filmgesprächen könnte Nataly Han vom Koreaverband aus Berlin eingeladen werden. (s. auch Referentenliste zur Ausstellung):
Kontakt: Tel.: 0179 – 5782888 nataly.han@gmx.net, 

OZEANIEN

Black Soldier Blues

Regie: Nicole Mccuaig. Australien 2004. Fernsehdokumentation. 55 Minuten.‘
(Erstausstrahlung der deutschen Fassung in Arte am 17.1.2007)‘
Während des Zweiten Weltkriegs machten 500000 US-amerikanische Soldaten auf ihrem Weg zu den Schlachtfeldern auf den pazifischen Inseln Zwischenstation in Australien. Darunter waren auch Zehntausende Afro-Amerikaner. Obwohl die japanische Luftwaffe auch Ziele an der nordaustralischen Küste bombardierte und die US-Truppen  zur Verteidigung des fünften Kontinents beitrugen, mochte die australische Regierung die schwarzen Soldaten im Jahr 1941 zunächst nicht einreisen lassen. Denn in Australien galt damals die „White Australia Policy“, eine rassistische Politik, wonach nur Weiße, möglichst Angelsachsen aus Europa, als Einwanderer willkommen waren. Da der Kriegsverlauf der australischen Regierung schließlich keine andere Wahl ließ, als auch schwarze US-Soldaten an Land zu lassen, setzte sie alles daran, die schwarzen GIs zu kontrollieren und zu isolieren. So durften sie z.B. in der australischen Stadt Brisbane nur bestimmte Stadtteile und Kneipen betreten, die streng von denen der weißen Soldaten getrennt waren. Augenzeugen erinnern im Film daran, dass sie als Schwarze nicht nur während des Krieges in der US-amerikanischen Armee diskriminiert wurden, sondern auch danach weiterhin in der US-amerikanischen Gesellschaft. Der Film liefert Anschauungsmaterial zum damals grassierenden Rassismus bis hinein in die Schützengräben, verschweigt allerdings die Diskriminierung der schwarzen Australier, der Aborigines, obwohl auch diese im Zweiten Weltkrieg zu Tausenden als Soldaten für die Alliierten kämpften.
Hinweis: Spannende Dokumentation, die ein weiteres, unbekanntes Beispiel von Rassismus gegenüber schwarzen Soldaten im Zweiten Weltkrieg zeigt. Die Rechte für die deutsche Fernsehfassung müsste bei Arte bzw. den Produzenten eingeholt werden.

Le Bataillon des Guitaristes
Regie:Eric Beauducel, Produktion: Bernard Simon, Frankreich  2004.
Dokumenation. 70 Minuten.‘
Der Film erzählt die Geschichte des „Bateillon du Pacifique“, das Frankreich nach dem Kriegsbeginn in Europa in seinen Pazifikkolonien Polynesien und Neukaledonien rekrutierte. ‚
Hinweis: Auch wenn der Einsatz von Soldaten aus den französischen Kolonien in Ozeanien auch in der Ausstellung thematisiert wird, so ist dieser Film doch eher für Leute interessant, die an der Region besonders interessiert sind. Als Zeitzeugen kommen in dem Film fast ausschließlich französische Siedler zu Wort und Melanesier und Polynesier nur am Rande, weshalb die Dokumentation nicht so gut in Filmprogrammen über „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ passt, wie die anderen Filme von Bernard Simon.
Für Interessierte ist die DVD zum Sichten über Recherche International e.V. zu bestellen.

SÜDAMERIKA

Die Rattenlinie – Fluchtwege der Nazis
Regie: Renate und Thomas Giefer. Deutschland 1990. Dokumentation. 45 Minuten. DVD. Deutsche Fassung. 
Renate und Thomas Giefer haben Anfang der neunziger Jahre einen Dokumentarfilm und ein Buch über die Flucht hoher Nazi-Funktionäre in den Nahen Osten, nach Lateinamerika und in die USA präsentiert. Entlang dieser sogenannten „Rattenlinie“ fanden die Nazis Unterschlupf in katholischen Klöstern  und der Vatikan sowie das Internationale Rote Kreuz verhalfen ihnen zu gefälschten Papieren. Trotz einer 1943 in Moskau verabschiedeten Deklaration der Alliierten, alle „Mittäter oder Anstifter an Kriegsverbrechen, Massenmord oder Hinrichtung“, ob „Offizier, Soldat oder Mitglied der NSDAP (…) bis in den letzten Winkel der Erde zu verfolgen“, deckte die US-Regierung in den Zeiten des Kalten Kriegs führende Nazi-Wissenschaftler (wie Wernher von Braun) und ranghohe Geheimdienstler (wie Rainhard Gehlen), um sie für eigene Zwecke zu nutzen. 
Bezugsadresse: Convoi Filmproduktion. Renate und Thomas Giefer. Tile-Ardenber-Str. 28. 10555 Berlin. Tel.: 030-30 61 26 15.
Kosten: Für den Erwerb und Einsatz in der Schule: 25 Euro, für Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung wahrscheinlich ähnlich.

Pakt des Schweigens – Das zweite Leben des SS-Offiziers Priebke
Regie: Carlos Echeverria. Deutschland 2005. WDR-Fernsehdokumentation. 45 Minuten.
Argentinien bot nach dem Zweiten Weltkrieg vielen Nazi-Verbrechern Unterschlupf. Darunter war auch der SS-Hauptsturmführer Erich Priebke, der für eines der schwersten Kriegsverbrechen in Italien verantwortlich war: ein Massaker an Zivilisten als Racheakt für Partisanenangriffe auf die deutschen Besatzer. Priebke lebte in dem kleinen argentinischen Städtchen Bariloche, dessen – deutsche und argentinische – Einwohner der Filmemacher Carlos Echeverria als Komplizen des ehemaligen SS-Mörders entlarvt. Denn selbst nach seiner Enttarnung im Jahre 1994 decken und verteidigen die Bürger des Städtchens Priebke immer noch.
Bezugsadresse für 35mm-, DVD- und VHS-Fassungen: Progress Film Verleih GmbH, Immanuelkirchstr. 14b, 10405 Berlin, Tel: 030-240 03 400 – 401 – 402, E-Mail: verleih@progress-film.de,
www.progress-film.de
Kosten: DVD für Schulen 40 Euro. 35mm-Kinofassung: 95 Euro plus MWSt. und Fracht.

Sonny Boy
Niederlande 2011. Regie: Maria Peters, 132 Min., Blu-Ray und DVD
Der in den Niederlande mit großem Erfolg präsentierte Spielfilm erzählt die Geschichte von Waldemar Nods aus Surinam, der in den 1920er Jahren zum Studium in die Niederlande kam. Dort lernte er seine spätere Frau kennen.
Die beiden betrieben eine Pension, in der sie – nach der Besetzung des Landes durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg – auch Juden versteckten, um sie vor der Deportation zu schätzen. Durch Verrat wurde das Versteck entdeckt. Die NS-Schergen verschleppten Waldemar Nods in das KZ Neuengamme bei Hamburg, seine Frau in das KZ Ravensbrück. Beide kamen um. Nur ihr Sohn, genannt «Sonny Boy», überlebte auf dem Land bei Verwandten versteckt, die rassistische Verfolgung von Schwarzen aus niederländischen Kolonien wie Surinam durch die Deutschen und arbeitete in der Nachkriegszeit als Journalist. Der Film berührende Film beruht auf der realen Geschichte der Familis Nods, wie im Abspann auch mit Originalfotos dokumentiert wird.

USA

Blues March
Deutschland 2009. Regie: Malte Rauch, 78 Min., BetaSP
Der Film erzählt die Geschichte des mittlerweile 87-jährigen Jazz-Musikers Jon Hendricks, der als Mitbegründer des Gesangstrios Lambert, Hendricks & Ross Weltruhm erlangte. Hendricks stand mit Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Duke Ellington und Miles Davis auf der Bühne und sein unvergleichlich swingender Gesangstil beeinflusste auch die Beatles und die Rolling Stones. Der Film erzählt jedoch nicht nur von dem Musiker Jon Hendricks mit entsprechend swingendem Soundtrack (von Emil Mangelsdorff und Thilo Wagner), sondern im Mittelpunkt stehen seine Erfahrungen als „Negro Soldiers“ (so der Titel von Frank Capras bekanntem Film, mit dem die US-Regierung im Zweiten Weltkrieg schwarze Soldaten anwarb). Hendricks war damals bereit, für die Befeiung der Welt vom Rassenwahn der Nazis zu kämpfen, musste jedoch feststellen, dass schwarze Soldaten auch in den US-Streitkräften „wie Sklaven auf der Plantage“ behandelt wurden. Als schließlich weiße US-Militärpolizisten auf ihn und andere schwarze US-GIs schossen, desertierte Hendriks aus der Armee und führte fortan seinen ganz eigenen Krieg…
Erstausstrahlung des Films im WDR-Fernsehen am 2. Dezember 2010.
Bezugsadresse der BetaSP-Version:
Strandfilm GmbH, Postfach 900 709, Ederstr. 10, D-60486 Frankfurt am Main, Tel: 069 – 979103-14, E-Mail: otterbacher@strandfilm.com.
www.strandfilm.com
Kosten: 130 Euro plus MWSt und Fracht
Kontakt des Filmemachers Malte Rauch: 069 – 495 473

Privacy Policy

Who we are

Suggested text: Our website address is: https://drei.thorstenschiller.com.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Sample Page

This is an example page. It’s different from a blog post because it will stay in one place and will show up in your site navigation (in most themes). Most people start with an About page that introduces them to potential site visitors. It might say something like this:

Hi there! I’m a bike messenger by day, aspiring actor by night, and this is my website. I live in Los Angeles, have a great dog named Jack, and I like piña coladas. (And gettin‘ caught in the rain.)

…or something like this:

The XYZ Doohickey Company was founded in 1971, and has been providing quality doohickeys to the public ever since. Located in Gotham City, XYZ employs over 2,000 people and does all kinds of awesome things for the Gotham community.

As a new WordPress user, you should go to your dashboard to delete this page and create new pages for your content. Have fun!

An untold story

Erinnerungen an die jüdischen Passagiere des Flüchtlingsschiff „Struma“, das 1942 im Schwarzen Meer versenkt wurde, nachdem die türkische Regierung ihm die Landerechte in Istanbul verwehrt hatte.
Hier ein Artikel von Eberhard Rondholz aus der Zeitschrift konkret im Februar 2022
Hier der ergänzende Leserbrief dazu, der leicht gekürzt im März 2022 in der konkret abgedruckt wurde.

Erinnerungen an brasilianische Befreier in der Toskana

1944 landeten 25000 brasilianische Soldaten in Italien, die „Força Expedicionária Brasilieira“ (FEB), den Vormarsch der Alliierten gegen die deutschen Besatzer zu unterstützen. Doch die Einsätze und Opfer der brasilianischen Befreier waren lange Zeit fast vollständig vergessen. Ein kleines Privatmuseum in dem toskanischen Bergstädtchen Barga erinnert daran.

(mehr …)

Auch Afrikas Geschichte zählt

Gedenkveranstaltung der Stadt Köln zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs thematisiert die Stadt Köln in ihren Gedenkveranstaltungen erstmals die massiven Kriegsfolgen außerhalb Europas, insbesondere in Afrika. So war das Internationale Amt der Kölner Oberbürgermeisterin schon Mitveranstalter bei der Präsentation von Filmen zum 8. Mai 1945 aus afrikanischer Perspektive bei den Afrika Film Tagen von FilmInitiativ Köln e.V. im September 2020. 
Am Freitag, den 18. Dezember 2020, 17 Uhr, folgte nun noch eine weitere Film- und Diskussionsveranstaltung zur Rolle Afrikas im Zweiten Weltkrieg, die aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nur online stattfinden konnte. Sie wurde eingeleitet durch die experimentelle Filmcollage «8. Mai 1945. Unsere Geschichte zählt» des aus Burkina Faso stammenden Filmemachers Lionel Somé und der Medienkünstlerin Marie Köhler. Im Anschluss daran folgte eine Diskussionsrunde, an der mit Karl Rössel auch der Kurator der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg»von recherche international e.V. teilnahm.
Die Weblinks zu Film und Podiumsgespräch finden Sie seit dem
17.12.2020 auf der Sonderseite: www.stadt-koeln.de/afrika-unsere-geschichte-zaehlt

September 2020: 75 Jahre Kriegsende – Veranstaltungen in Köln

Bei den AFRIKA FILM TAGEN 2020 von FilmInitiativ Köln e.V. liefen am 20.9. und 21.9.2020 im Filmforum im Museum Ludwig zwei Dokumentarfilme mit afrikanischen Perspektiven zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Weitere Informationen zu den Filmen HIER
Video-Statements des Regisseurs Mehdi Lallaoui HIER
Der Film „Auch Arikaner haben das Elsass befreit…“ zur online-Sichtung HIER
Einführung von Karl Rössel (recherche international e.V.) bei der Filmveranstaltung zur Rolle Afrikas im Zweiten Weltkrieg HIER

Am Donnerstag, 3. September, präsentierte recherche international e.V. im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln die Diskussionsveranstaltung
DIE TÜRKEI, DIE JUDEN UND DER HOLOCAUST – Zur Bedeutung eines kritischen Geschichtsbewusstseins in der Migrationsgesellschaft
Mit Corry Guttstadt & Dogan Akhanli
Weitere Informationen zum Programm und den ReferentInnen HIER
Fotos von der Veranstaltung HIER

Im Namen der Pfeife rauchenden Cobra

Ein Museum erinnert an die brasilianischen Befreier der Toskana
Artikel aus der Zeitschrift ila (Nr. 444, April 2021) hier

Fluchtpunkt Manila

Vom NS-Regime verfolgte Juden im philippinischen Exil
Ein Artikel von Rainer Werning in der Zeitschrift iz3w Juli/August 2020 hier.

Geschichte und Geschichtsbilder

Tagung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
29. – 31. OKTOBER 2015

Programmflyer hier

Judenverfolgung in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs

27. Januar 2017: Berlin (Jüdisches Museum Berlin)
ReferentInnen berichteten über die Verfolgung von Juden in den nordafrikanischen Ländern Tunesien, Libyen und Algerien, die unter Kontrolle der faschistischen Achsenmächte (Deutschland & Italien) sowie ihrer Kollaborateure der französischen Vichy-Regierung standen. 
Begleitend zu der Veranstaltung zeigte das Jüdische Museum eine Auswahl von Tafeln zur Judenverfolgung in Nordafrika aus der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, die recherche international e.V. zur Verfügung gestellt hatte. Die Veranstaltung war mit 90 TeilnehmerInnen gut besucht. 

LEE OK-SEON, ZEITZEUGIN AUS KOREA AUF RUNDREISE

Lee Ok-Seon

Die Verschleppung Hunderttausender Frauen aus Asien und der Pazifikregion in japanische Militärbordelle ist in der (Wander-)Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ ausführlich dokumentiert. Seit deren Premiere im September 2009 hat der Korea-Verband in zahlreichen Ausstellungsstädten Begleitveranstaltungen zum Thema organisiert.  Mit Lee Ok-Seon wurde erneut eine der letzten überlebenden Zeitzeuginnen aus Korea zu einer Rundreise von Darmstadt über Köln und Hamburg bis Berlin im August/September 2013 eingeladen.

Mai 2016: Antifaschistisches Kulturfest zum Tag der Befreiung in Göttingen

(mehr …)

Diskussionsveranstaltung in Leipzig

„Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ – Zum Hintergrund einer Ausstellung
16. April 2015, 19 Uhr, Albertina (Beethovenstr. 6)
Flyer zur einführenden Diskussionsveranstaltung (am 16.4.2015)  hier

LehrerInnenfortbildung im Jüdischen Museum Frankfurt

Das Pädagogische Zentrum FfM – Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt lädt für den 18. September 2014 zu einer Lehrerfortbildung im Jüdischen Museum Frankfurt:
Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb Europas im Zweiten Weltkrieg
Do. 18. September 2014, 14.30–17.00 Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14/15
Nähere Informationen können Sie der pdf-Einladung entnehmen.
Die Lehrerfortbildung ist beim Landesschulamt mit der Nr. 01479013 akkreditiert.

Veranstaltungen von Recherche International e.V. im Mai/Juni 2014 in Köln und Hamburg zur aktuellen Situation in Indien

Veranstaltungen „Indien – Die größte Demokratie der Welt? Marktmacht, Hindunationalismus & Widerstand“
Erste Vorstellung des Buches „Indien – Die größte Demokratie der Welt? Marktmacht, Hindunationalismus & Widerstand“ (Autor: Dominik Müller), gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, der Jakob Moneta Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
(mehr …)

Veranstaltung des Fritz Bauer-Instituts

Veranstaltung zu den Unterrichtsmaterialien des Pädagogischen Zentrums des Fritz Bauer-Instituts & des Jüdischen Museums Frankfurt am 12. Juni 2014. Hier der Einladungsflyer.

Vortrag in Bochum

In der vom Asta der Universität veranstalteten Reihe „Politischer Dienstag“:
Dienstag, 17. Januar 2012, 18.30 Uhr
Unsere Opfer zählen nicht
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Kulturcafé Bochum /AstA der Ruhr-Universität
44801 Bochum, Universitätsstraße 150

Denis Goldberg

(mehr …)

«Und was hat das mit mir zu tun?»

Perspektiven der Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft
Mehrtägige Tagung vom 17. bis 20. November in Wien, bei der auch das Projekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ von Recherche International e.V. vorgestellt wurde. Das Programm der Tagung zum downloaden hier. (PDF-Download).

30 Jahre Aktion 3. Welt Saar

Die Aktion 3. Welt Saar, die im Februar/März 2011 die A2-Version der Ausstellung in den Räumen der Stiftung Demokratie Saarland in Saarbrücken zeigte, feierte am 6. Oktober ihr 30-jähriges Bestehen.
Karl Rössel von Recherche International e.V. war eingeladen, die Laudatio zu halten und dabei einen kritischen Rückblick auf drei Jahrzehnte Internationalismusarbeit im Allgemeinen und die politische Praxis der Aktion 3. Welt Saar im Besonderen zu liefern. Die Rede ist nachzulesen hier

Gedenktafel für Weltkriegsopfer aus Tansania

Im Frühjahr 2011 war die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in Göttingen zu sehen. Julia Seifert gehörte damals zu den Betreuerinnen und bot Führungen durch das Afrika-Kapitel der Ausstellung an. Ein Jahr später schickte sie Recherche International dieses Foto, das sie bei einem Auslandssemester als Ethnologie-Studentin im Februar 2012 in Tansania gemacht hat. Es zeigt eine kleine Gedenktafel am Rande einer Straße in der Stadt Mbeya im südlichen Hochland. Die Tafel erinnert an Soldaten aus Tansania (Askari genannt), die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben für die Befreiung der Welt vom Naziterror gelassen haben. Hunderttausende Kolonialsoldaten aus Ostafrika kämpften unter britischem Kommando im Zweiten Weltkrieg.
Julia Seifert schrieb, dass sie „sofort wieder an die Ausstellung gedacht“ habe, als sie vor dieser Gedenktafel in Tansania stand und dass sie hoffe, dass das Photo und die Informationen aus Tansania dazu „hilfreich“ für die weitere Aufarbeitung der Kolonial-Geschichte des Zweiten Weltkriegs sein können.
Recherche International e.V. bedankt sich für diesen Hinweis und bittet alle, die ähnliche historische Dokumente, Zeitzeugnisse und Fotos entdecken oder besitzen, diese zur Veröffentlichung auf dieser Internetseite zur Verfügung zu stellen, damit die verdrängte und verschwiegene (Kolonial-)Geschichte des Zweiten Weltkriegs endlich stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden kann.

Kurzbeschreibung des Projekts

(mehr …)

Online-Interview

Online-Interview zu Entstehung und Zielen des Projekts
Hintergrundgespräch von Simon Inou geführt mit Karl Rössel vom Rheinischen JournalistInnenbüro in Köln für das Internet-Portal AFRIKANET.info ( 21.6.2007).

Das Langzeitprojekt

Das Langzeitprojekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“
Von der Internetseite des Rheinischen JournalistInnenbüros, Köln (Stand 2013)

Bücher, die Geschichte schrieben

Das Buch „Unsere Opfer zählen nicht“ von recherche international e.V. wurde im Juni 2020 von der Neuen Zürcher Zeitung als eines von fünfzehn Werken über den Zweiten Weltkrieg vorgestellt, „die in den letzten 75 Jahren Debatten auslösten und Reflexionen anstiessen – oder unsere Sicht auf den Krieg bis heute prägen.“ 
Hier der Text aus der NZZ vom 22.6.2020 

Fotos der Ausstellung in Pretoria

Fotos der Ausstellung in Pretoria

(mehr …)

Report in „Afrika Süd“

Report in iz3w, internationalist magazin (May/June 2017)

Bericht in der internationalistischen Zeitschrift iz3w (Mai/Juni 2017) (hier)

Material zur Ausstellung für Südafrika

Table of content of the exhibition
Englische Gliederung der Ausstellung
pdf-download

Setting up of the exhibition – instructions
Anleitungen zum Aufbau der englischsprachigen Ausstellung
pdf-download

Content of the flight case of the exhibition
Liste der Ausstellungsbestandteile in der Transportkiste nach Südafrika
pdf-download

Photos of the flight case of the exhibition
Fotos der Transportkiste mit allen Bestandteilen der englischsprachigen Ausstellung
pdf-download

Instrucional material: Work Sheets for Students & Teachers Answer Sheets 
Arbeitsblätter für SchülerInnen und Lösungsblätter für LehrerInnen zur Ausstellung
pdf-download

Posters to annouce the exhibition in South Africa
Werbeposter für die Ausstellungspräsentation in Südafrika
pdf-download

Presentation of the exhibition in South Africa by Denis Goldberg
Kurzpräsentation der Ausstellung durch Denis Goldberg in Südafrika
pdf-download

Bio of Karl Roessel, curator of the exhibition
Biographische Infos in Englisch zum Kurator der Ausstellung Karl Rössel hier

Twisted history / Verdrehte Geschichte
The Third World’s omission from Second World War historiography, using the example of AfricaDie Ausblendung der Dritten Welt aus der Historiografie des Zweiten Weltkriegs am Beispiel Afrikas

Lecture by / Vorlesung von Karl Rössel
English version here
Deutsche Fassung here

Summery of the project „The Third World in WWII“
Kurzbeschreibung des Projekts „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in Englisch. Stand 2017 here

Berichte zur Ausstellung in Südafrika

Fernsehbeitrag im Programm „Between the Lines“ von Cape Town TV am 16. März:
Der südafrikanische Journalist John Matissonn (zu Apartheidzeiten mehrfach verhaftet, später Medienberater von Nelson Mandela) spricht mit Karl Rössel über Inhalte und Hintergründe der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ aus Anlass der Präsentation einer englischsprachigen Version im Castle of Good Hope in Kapstadt.

Bericht des chinesischen Fernsehsender CGTN (Chinese Global Television Network)  über die Ausstellungspräsentation in Cape Town ( Youtube-link)

Report in „LoNam“, a magazin of the African communities in Germany (April/May 2017)
Bericht der Zeitschrift „LoNam – Das Afrika Magazin“ (April/Mai 2017) über die Ausstellungseröffnung in Kapstadt: hier

Report in iz3w, internationalist magazin (May/June 2017)
Bericht in der internationalistischen Zeitschrift iz3w (Mai/Juni 2017) (hier)

Symposium zur Eröffnung der Ausstellung im Steve Biko Centre in Südafrika
Am 5. Juli 2018, King Wiliam’s Town (Eastern Cape)
Infos: hier

Die Ausstellungstournee in Südafrika von 2017 bis 2019
Bericht der Denis Goldberg Legacy Foundation
pdf-download

Report in „Afrika Süd“ (May/June 2017)
Bericht in der Zeitschrift „Afrika Süd“ (Mai/Juni 2017) (hier)

Eröffnung der Ausstellung in Kapstadt

Rede von Karl Rössel zur Eröffnung der Ausstellung am 28. Februar 2017 im Castle of Good Hope in Kapstadt.
(auf Deutsch:
hier, auf Englisch: (here)
Bericht zur Ausstellungseröffnung mit Fotos (hier)
Bericht von Tina Jerman (EXILE Kulturkoordination, Essen) hier
Fotos zur Ausstellungseröffnung in Cape Town:

(mehr …)

Places and dates of the exhibition in South Africa

Wir trauern um unseren Freund Denis Goldberg, mit dem wir über viele Jahre eng zusammen gearbeitet haben. Der südafrikanische Autor, Bürgerrechtler und Kampfgefährte Nelson Mandelas verstarb am 29. April im Alter von 87 Jahren in Kapstadt.
Birgit Morgenrath von recherche international lernte Denis Goldberg schon zu Apartheidzeiten bei ihren journalistischen Recherchen in Südafrika kennen. Daraus erwuchs eine langjährige Freundschaft. 2010 übersetzte und lektorierte sie die deutsche Fassung der Autobiographie von Denis Goldberg („Der Auftrag – Ein Leben für die Freiheit“). Seit Erscheinen des Buchs „Unsere Opfer zählnen nicht“ im Jahr 2005 unterstützte Denis Goldberg das Projekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. 2011 hielt er zur Eröffnung der Ausstellung in der VHS-Essen eine spontane Rede und seitdem verfolgte er die Idee, die Ausstellung in einer englischen Fassung auch in Südafrika zu zeigen. Er sah darin einen Beitrag zur aktuellen Debatte über eine Dekolonialisierung von Bildung und Geschichtsschreibung. Mit der Eröffnung der Ausstellung am 28. Februar 2017 im Castle-Museum in Kapstadt ging sein Wunsch in Erfüllung, und bis April 2020 war die Ausstellung dank seines Engagements in vier weiteren prominenten südafrikanischen Locations zu sehen. Mit Denis Goldberg verlieren wir einen unermüdlichen und unersetzlichen Mitstreiter gegen koloniales Denken und jede Form von Rassismus. Er wird für uns immer unvergesslich bleiben.

Hier eine Lesung von Denis Goldberg aus seiner Autobiographie mit Musikbegleitung.

Hier der Nachruf unseres gemeinsamen Verlags Assoziation A zum Tod von Denis Goldberg:Newsletter des Verlags Assoziation A (Hamburg/Berlin) vom 30. April 2020:

Hier  internationale Medienberichte zum Tod von Denis Goldberg (vom 27.4.-1.5.2020)

Am 8. Mai 2020 fand ein virtuelles „Public Memorial“ für Denis Goldberg („Struggle Hero and so much more“) statt. Aufgrund der Corona-Krise konnten die Reden – von Familienmitgliedern, Kampfgefährten und Südafrikas Präsident Cyril Ramphosa – nur online gehalten werden. Das südafrikanische Fernsehen SABC übertrug die bewegende Gedenkveranstaltung live. Auf der von Denis Goldberg gegründeten Stiftung für ein „House of Hope“ ist sie weiterhin zu sehen: hier.

Ausstellungspräsentation 2016 in Gambia

(mehr …)

Englischsprachige Ausstellung tourt durch Südafrika

Seit einigen Jahren hat recherche international e.V. zusammen mit dem ANC-Veteran Denis Goldberg die Idee verfolgt, eine englischsprachige Version der Ausstellung in Südafrika zu zeigen. Im September 2016 hat die Staatskanzlei NRW Mittel dafür bereit gestellt.  Unterstützt von der EXILE-Kulturkoordination in Essen, FilmInitiativ Köln e.V. und dem von Denis Goldberg initiierten Community H.E.A.R.T.  e.V. in Deutschland und seiner Denis Goldberg Legacy Foundation in Südafrika hat recherche international e.V. englische Ausstellungstafeln (im Format A1) drucken lassen sowie Video- und Hörstationen mit englischen Over-Voices erstellt. Im Januar 2017 konnte eine komplette englischsprachige Ausstellung nach Südafrika geschickt werden. Am 28. Februar 2017 erlebte sie im Castle of Good Hope, dem ältesten Gebäude des Landes, das heute ein (Militär-)Museum ist, ihre Premiere. Danach war sie bis Juni 2017 weiterhin in Kapstadt zu sehen. Weitere Ausstellungsstationen in Südafrika sind: vom 16.August bis 16. Dezember 2017 der Freedom Park in Pretoria, ab Anfang 2018 das Holocaust & Genozide Centre in Johannesburg und danach das Steve Biko Centre in King Williams Town. Eine weitere Ausstellungsstation ist ab dem 7. Oktober bis Ende Dezember 2019 die Desmond & Leah Tutu Legacy Foundation in Kapstadt. Sie wird von Denis Goldberg zum 88. Geburtstag von Desmond Tutu eröffnet.

Südafrikanische Presseberichte zur Eröffnung der Ausstellung in der Desmond & Leah Tutu Foundation in Kapstadt am 7.10.2019: hier (bei Capetimes) und hier (bei Daily Maverick).

Informationen über den Verlauf der südafrikanische Ausstellungstournee sind auf dieser internetseite nachzulesen.

Einladung der Desmond & Leah Tutu Legacy Foundation an Schulen zur Nutzung der Ausstellung im Geschichtsunterricht: hier

Drei Aufgabenstellungen  eines Wettbewerbs für SchülerInnen in Südafrika zur Ausstellung: hier

Bericht über Schulvortrag

Bericht von Anna-Lena Pallas, Schülerin des Erftgymnasiums in Bergheim, über einen Vortrag von Karl Rössel (recherche international e.V.) über „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im Rahmen einer Afrika-Projektwoche im September 2017:

(mehr …)

Gästebuch und Fotos der Ausstellung in Münster

(mehr …)

Ein vergessenes Kapitel der Geschichte

Millionen Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom deutschen und italienischen Faschismus sowie vom japanischen Großmachtwahn zu befreien. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Hunderttausende Frauen waren Opfer sexueller Gewalt. Rekruten aus den Kolonien mussten sich mit weniger Sold, schlechteren Unterkünften und geringeren Kriegsrenten als ihre «weißen Kameraden» zufrieden geben. Weite Teile der Dritten Welt dienten auch als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück.

Doch so gravierend die Folgen des Zweiten Weltkriegs in der Dritten Welt auch waren, in der hiesigen Geschichtsschreibung kommen sie nicht vor. Dies zu ändern ist das Ziel eines historischen Langzeitprojekts, mit dem das Rheinische JournalistInnenbüro in Köln im Jahre 1996 begann und das seit 2000 von dem gemeinnützigen Verein Recherche International e.V. getragen wird.

Auf der Basis von zehnjährigen Recherchen in 30 Ländern entstand 2005 das erste deutschsprachige Buch zum Thema (nachdem vier Auflagen des Verlags Assoziation A vergriffen sind bietet die Bundeszentrale für politische Bildung seit Ende 2014 eine ungekürzte und preisgünstige Paperback-Ausgabe).
Im Jahr 2008 erschienen zudem Unterrichtsmaterialien mit Originaltönen von Zeitzeugen auf beiliegender CD (zweite korrigierte und erweiterte Auflage 2012).

Die Rolle von Nazikollaborateuren in der Dritten Welt war im Mai 2009 Schwerpunktthema in der Zeitschrift iz3w.

Am 1. September 2009, dem 70. Jahrestag des Kriegsbeginns in Europa (!), erlebte eine umfangreiche Wanderausstellung in Berlin ihre Premiere, von der auch kleinere Versionen in A1 und A2 z.B. für Schulen zur Verfügung stehen.

Die verschiedenen Ausstellungsfassungen waren bis Anfang 2015 bereits an mehr als 40 Orten in Deutschland und in der Schweiz zu sehen.

Diese Internetseite begleitet die Ausstellung. Sie bietet Aktuelles und Hintergrundinformationen zum Projekt, Orte und Termine mit Begleitprogrammen sowie Fotos und Gästebücher der (Wander-)Ausstellung, Hinweise auf Publikationen, Filme, ReferentInnen und ein Hiphop-Tanztheater zum Thema sowie Tipps für Veranstalter und Plakate zum downloaden. Es finden sich didaktische Materialien, Entwürfe für Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter für SchülerInnen, die die Ausstellung besuchen, sowie Aktionsbeispiele für Initiativen und Pressematerialien.Anlässlich der eurozentrischen Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs im Jahr 2014 bietet Recherche International auf dieser Internetseite auch Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise, Literatur- und Filmtipps zur Dritten Welt im ERSTEN Weltkrieg.

Das aufwändige Projekt war und ist auf Förderer angewiesen.
Recherche International e.V. bittet deshalb um Fördermitgliedschaften und Spenden auf das Konto 23 812 043 bei der Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98,  IBAN: DE07 3705 0198 0023 8120 43, SWIFT-BIC.: COLSDE33. Steuerabzugsfähige Spendenquittungen werden erteilt.

Orte und Termine_Schulversion

Orte und Termine

Konzept_Schulversion

Konzept

Gästebuch und Fotos der Ausstellung in Bremen

(mehr …)

Gästebuch zur Ausstellung in Marl

Gästebuch der A1-Ausstellung in Marl hier.

Gästebuch der Ausstellung in Glücksburg

Das Gästebuch der Ausstellung in Glücksburg hier zum Download.

Fotos und Gästebuch zur A1-Ausstellung in Karlsruhe

(mehr …)

Gästebuch der Ausstellung in Frankfurt/Main

Das Gästebuch der Ausstellung in Hamburg hier zum Download.

Gästebuch der Ausstellung in Hamburg

Das Gästebuch der Ausstellung in Hamburg hier zum Download.

DIE A1-AUSSTELLUNGSVERSION

Fotos zur A1-Ausstellung in Erlangen

(mehr …)

Gästebuch der Ausstellung in Kassel

Das Gästebuch der Ausstellung in Kassel hier zum Download.

Fotos und Gästebuch der Ausstellung in Chur

(mehr …)

Fotos Ausstellungseröffnung in Essen und Gästebuch

(mehr …)

Fotos Ausstellung in der VHS Bielefeld

(mehr …)

Fotos der Ausstellung im Darmstadtium in Darmstadt

Das Gästebuch der Ausstellung in Darmstadt hier zum Download.

(mehr …)

Fotos Ausstellung im Historisches Museum Luzern

(mehr …)

Gästebuch der Ausstellung in Göttingen

Gästebuch der Ausstellung in Göttingen hier zum download

Gästebuch der Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum in Köln

Das Gästebuch der Ausstellung in Köln hier zum download

Die A1-Ausstellung in Freiburg

Gästebuch der A1-Ausstellung in Freiburg hier.

Fotos der Vernissage der Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

(mehr …)

Gästebuch der Ausstellung in Osnabrück

Das Gästebuch der Ausstellung in Osnabrück hier zum download

Fotos und Gästebuch der Ausstellung in Wuppertal

(mehr …)

Fotos und das Gästebuch der Ausstellung in Berlin

Fotos und Gästebuch der Ausstellung in Tübingen

DIE GROSSE AUSSTELLUNGSVERSION

Kölner NS-Dokumentationszentrum verzeichnet Rekordergebnisse für 2010

Dazu hat auch die Sonderausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ beigetragen.

(mehr …)

ORTE UND TERMINE DER WANDERAUSSTELLUNG (GROSSES FORMAT)

ORTE UND TERMINE DER WANDERAUSSTELLUNG (GROSSES FORMAT)
Die Termine der kleineren Versionen der Wanderausstellung in den Formaten A1 und A2 («Schulausstellungen») finden Sie hier.

2009

1. bis 30. September: Berlin (AfricAvenir/Uferhallen) 
Zensurdebatte in Berlin

27. Oktober bis 8. November: Tübingen (Französische Filmtage/EZEF)
Hier  können Sie den Flyer und hier das Plakat der Ausstellung in Tübingen downloaden; hier finden Sie einen Artikel aus dem Katalog der 26. französischen Filmtage in Tübingen. Und hier können Sie einen Beitrag des Festival-TV der Tübinger Filmtage downloaden (Flash Video Format)

2010

8. Februar bis 17. März: Wuppertal (Stiftung W, Volkshochschule Barmen)
Hier das Programmheft zum downloaden.

8. Mai bis 8. August: Osnabrück (Erich Maria Remarque-Friedenszentrum)
Hier das Begleitprogramm der VHS-Osnabrück zum downloaden.
Hier die Eröffnungsrede am 8. Mai 2010 von Karl Rössel.

16. September bis 16. Januar 2011: Köln (NS-Dokumentationszentrum)
Hier das Kölner Begleitprogramm zum Download.
Hier das Plakat zur Kölner Ausstellung. 
Hier das Programm zum Tag der Menschenrechte als Plakat und und als Postkarte zum Download (PDF)

2011

… bis 16. Januar: Köln (NS-Dokumentations-Zentrum) Kölner NS-Dokumentationszentrum verzeichnet Rekordergebnisse für 2010. Dazu hat auch die Sonderausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ beigetragen.

26. Februar bis 27. März: Luzern (Historisches Museum Luzern – Depot)
Hier das Begleitprogramm zur Ausstellung in Luzern.Hier die Eröffnungsrede von Karl Rössel vom 25. Februar 2011.
Auf ihrer – inzwischen abgeschalteten – Internetseite präsentieren die VeranstalterInnen  u.a. drei Fernsehbeiträge zur Ausstellung, in der Tagesschau, in einer Kultursendung und in einem regionalen Programm.

2. April bis 8. Mai: Göttingen (Verein zur Förderung antifaschistischer Kultur e.V.,
Entwicklungspolitisches Informationszentrum EPIZ, Institut für angewandte Kulturforschung IfaK – Alte Mensa am Wilhelmsplatz)
Hier das Programm von Göttingen zum download.
Hier der Flyer der Abschlussveranstaltung in Göttingen zum download.
Und hier die Eröffnungsrede von Karl Rössel als PDF zum Download.
Resumée der Ausstellungspräsentation in Göttingen bei der Abschlussveranstaltung mit Alice Cherki hier.

7. Juni bis 17. Juli: Bielefeld:
(Volkshochschule – Ravensberger Spinnerei / Welthaus)Der Flyer zum Download hier, und hier das Plakat.
Zwei Zeitungsartikel (Neue Westfälische und Westfalenblatt) vom 27.5.2011 zur bevorstehenden Ausstellungserföffnung hier
Die Eröffnungsrede von Karl Rössel hier
Weitere Zeitungsartikel der Neuen Westfälischen hier und hier.

8. bis 19. August: Darmstadt (Darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum / UNESCO-Projektschulen)
Das Begleitprogramm für die Ausstellung in Darmstadt hier als PDF.
Hier das Plakat für die Ausstellung in Darmstadt.
Die Eröffnungsrede zur Ausstellung in Darmstadt von Karl Rössel als PDF: hier.
Artikel zur Ausstellung im Darmstädter Echo.

22. September bis 13. November: Essen (VHS/Exile)
Der Titel zur Ausstellung in Essen: hier. Der Flyer zur Ausstellung: hier (PDF-Download). Die Eröffnungsrede von Karl Rössel am 22. September hier. (PDF-Download). An der Eröffnung der Ausstellung in Essen im September 2011 nahm als Überraschungsgast auch Denis Goldberg teil, der als Kampfgefährte Nelson Mandelas 22 Jahre im Zentralgefängnis von Pretoria inhaftiert war und dessen Biografie „Der Auftrag“ Birgit Morgenrath von Recherche International übersetzt und redigiert hat (hier). Goldberg zeigte sich in einem Grußwort beeindruckt von der Ausstellung und will sich für die Präsentation einer englischsprachigen Version in Südafrika einsetzen. (Hier sein Eintrag im Gästebuch der Ausstellung in Essen)

22. November bis Ende Januar 2012: Chur/Schweiz (Bildungszentrum Gesundheit und Soziales) Hier der Flyer mit Begleitprogramm und hier die Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung. Die AusstellerInnen haben auch eine eigene Internet-Site zur Ausstellung entwickelt: http://lernpfad.bgs-chur.ch/ausstellung/. Der Bericht eines lokalen Schweizer TV-Senders wird leider nicht mehr im Internet zur Verfügung gestellt. Den Beitrag von Karl Rössel zur Eröffnung der Ausstellung am 22.11.2011 können Sie hier downloaden. Hier gibt es einen Bericht des churermagazin vom 20. Dezember 2011 zur Ausstellung.

2012

… bis Ende Januar: Chur/Schweiz (Bildungszentrum Gesundheit und Soziales)
Verlängert bis 25. Februar! Das Gästebuch der Ausstellung in Chur hier zum Download.
3. bis 31. Mai: Kassel, Fachgebiete Didaktik der Geschichte und Politikwissenschaft der Universität / Volkshochschule, 3. Mai bis Anfang Juni 2012. Das Plakat zur Ausstellungseröffnung am 3.5.mit den Daten und Veranstaltungen/Vorträgen zum Download hier. Die Rede von Karl Rössel zur Eröffnung finden Sie hier zum Download.

27. September 2012 bis 7. April 2013: Frankfurt am Main (Historisches Museum)
Die Internetseite des Historischen Museum Frankfurt mit Informationen zur Ausstellung und den Begleitveranstaltungen finden Sie hier. Eine Seite aus der Jahresgabe des Museums (Aura) über die Ausstellung hier als PDF. Das Historische Museum Frankfurt suchte ZeitzeugInnen für lokale Ergänzung zur Ausstellung.
Hier der Flyer des Frankfurter Museums zur Ausstellung. Und hier das Plakat zur Ausstellung in Frankfurt.
Die Rede zur Ausstellungseröffnung von Karl Rössel finden Sie hier.
Ein Artikel aus der Tageszeitung „Die Welt“ vom 9.10.2012 zur Ausstellung in Frankfurt
Englischsprachige Übersetzung der Ausstellung
Im Auftrag des Historischen Museums in Frankfurt hat Recherche International e.V. die Ausstellung ins Englische übersetzt.

2013

Bis 7. April: Frankfurt am Main (Historisches Museum)
Schüler führen Schüler durch die Ausstellung in Frankfurt – hier ein Artikel der Frankfurter Rundschau vom 23. Januar 2013 als PDF.
Ein Projekt des Abendgymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Frankfurt, dem Pädagogischen Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und dem Kurator der Ausstellung Karl Rössel.Das Gästebuch der Ausstellung ist hier einzusehen.

13. April bis Ende Juni: Hamburg (KZ Gedenkstätte Neuengamme).
Hier ein Artikel aus der Museumsbeilage des Hamburger Abendblattes vom 25.2.2013
zur Eröffnung der Ausstellung in der Langen Museumsnacht am 13. April 2013.
Hier das Begleitprogramm der Hamburger Ausstellung als PDF. Die KZ-Gedenkstädte hat eine Pressemitteilung zur Eröffnung der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg» herausgegeben, die hier heruntergeladen werden kann. Ebenso bietet die Gedenkstätte Führungen für Schulklassen an (hier).
Redebeiträge zur Eröffnung der Ausstellung am 13. April 2013 in Hamburg / Neuengamme: Dr. Detlef Garbe (Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme) hier, Karl Rössel hier.
Bericht
des NDR-Hörfunks über die Ausstellung in Neuengamme. Ein Bericht des Hamburger Abendblatts vom 17.4.2013 findet sich hier. Das Gästebuch der Ausstellung in Hamburg hier zum Download.

11. Juli bis 15. November: Glücksburg an der Ostsee (artefact – Globales Lernen und lokales Handeln)
Redebeitrag zur Eröffnung der Ausstellung «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg» am 11. Juli 2013 bei artefact in Glücksburg an der Ostsee von Karl Rössel (Recherche International e.V., Köln)

2014

… bis Ende Januar (verlängert): Glücksburg (artefact)

2. bis 23. September: Bremen (Rathaus)
Hier die Internetseite zur Ausstellung in Bremen, auf der auch Flyer und Plakat der Ausstellung heruntergeladen werden können. Hier ein Artikel in der taz. Der Redebeitrag zur Eröffnung der Ausstellung am 2. September 2014 im Rathaus in Bremen von Karl Rössel (Recherche International e.V., Köln)

2015

24. September (Eröffnung) bis 30. Oktober: Münster (Afrika Kooperative e.V., Eine-Welt-Forum Münster, Evangelisches Forum Münster, Evangelischer Kirchenkreis Münster – Ausschuss für gesellschaftliche
Verantwortung, Förderverein Friedensinitiativen in Münster e.V. & Volkshochschule Münster)
Ausführliche Informationen zur Ausstellungspräsentation und den Begleitveranstaltungen unter:
www.3www2-muenster.de
Hier der Programm-Flyer aus Münster.
Hier das Plakat zur Ausstellung in Münster.
Der Eröffnungsvortrag von Karl Rössel am 24. September 2015 in der Dominikanerkirche in Münster hier zum Download.
Ein Artikel zur Ausstellungspräsentation in Münster aus der Zeitschrift Lonam
Hier nun das Gästebuch der Ausstellung in Münster.

11. November bis voraussichtlich 18. Dezember: Marburg (Marburger Weltladen u.a.)
Hier der Flyer des Marburger Weltladens zur Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung
Programm des Vorbereitungsseminars für KooperationspartnerInnen in Marburg (am 27./28.2.2015) hier
Fragebogen zur wissenschaftlichen Begleitung des Marburger (Ausstellungs-)Projekts hier
„Wer hat Deutschland befreit?“ – Sendung des Marburger Radio Marimba zum Auftakt des Jahres-Projekts „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ am 19.3.2015. Ankündigung hier
Das Plakat zum „Themenjahr 2015: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ hier
Ein Artikel des Marburger Express und des Gießener Express zum Themenjahr des Marburger Weltladens hier.
Radio Marimba On-Air – Die 3. Welt im 2. Weltkrieg – Stimmen aus der Region und von Zeitzeugen (hier)
Flyer zu Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte 2015 hier, und hier das Plakat 
Artikel zur Ausstellung in der „Kirche in Marburg“ November 2015  hier als PDF)
Die Eröffnungsrede von Karl Rössel am 11.11.2015 in Marburg hier

2016

29. Januar bis 13. März: Leipzig (Initiative Geschichte-vermitteln)
Hier der Flyer einer Veranstaltung im Vorfeld der Ausstellung in Leipzig, und hier der Flyer sowie hier das Plakat zur Ausstellung selbst.
Die Eröffnungsrede von Isabelle Reimann, Initiative Geschichte vermitteln ist hier zu lesen.

April bis August, verlängert bis März 2017: Rügen (Dokumentationszentrum Prora)
Auf die Eröffnung der Ausstellung bzw. auf die Ausstellung selbst weisen die VeranstalterInnen mit einem Plakat (hier), einem Flyer (hier) und einer Pressemitteilung (hier) hin. Hier die Eröffnungsrede von Karl Rössel am 21. April 2016.

2017

… bis Ende März (verlängert) & erneute Präsentation vom 13. Juni bis 27. Juli 2017: Rügen (Dokumentationszentrum Prora)

2020

1. Juli bis 31. Oktober 2020: Sandbostel (Gedenkstätte Lager Sandbostel)
Internetseite der Präsentation: http://www.stiftung-lager-sandbostel.de/
Einführungsvortrag am 1. Juli von Karl Rössel (recherche international e.V.)
Hier der Videomitschnitt des Einführungsvortrags
Hier online-Führungen durch die Hauptkapitel der Ausstellung (Prolog, Afrika, Asien & Ozeanien)

2025

7. März bis 1. Juni: Köln (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)
Letzte erweitere Präsentation der Ausstellung, ergänzt um eine Kunstausstellung und ein umfangreiches Begleitprogramm mit Filmen, Theateraufführungen, Vorträgen und Musik.

Das Buch «Unsere Opfer zählen nicht» bei der Bundeszentrale für politische Bildung

Eine ungekürzte Paperback-Ausgabe des Buchs „Unsere Opfer zählen nicht – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ ist  kostengünstig (für nur 7 Euro!) bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich. Bestellungen unter:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/197024/unsere-opfer-zaehlen-nicht

Das Buch – in der Originalfassung des Verlags AssoziationA – kann hier als PDF kostenlos heruntergeladen werden.

Sendung des Schweizer Radios SRF 2 Kultur

(mehr …)

DIE DRITTE WELT IM ERSTEN WELTKRIEG

2014 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. mal. Dabei wurde das Thema in den meisten Publikationen, Zeitungsartikeln und Fernsehsendungen wieder fast ausschließlich aus eurozentrischer Perspektive behandelt und Kriegsfolgen für den Rest der Welt werden ignoriert.
Hinweise auf empfehlenswerte Publikationen, Veranstaltungen, Filme und eine Ausstellung zur  Rolle der Dritten Welt sowie zu Kolonialsoldaten im ERSTEN Weltkrieg finden sich hier.

Artikelserie zur Kolonialgeschichte des Ersten Weltkriegs im iz3w

Um so verdienstvoller ist die Artikel-Serie zur Kolonialgeschichte des Ersten Weltkriegs, die seit Mitte 2013 in der internationalistischen Zeitschrift iz3w aus Freiburg erscheint (www.iz3w.org). In der Nr. 340 (Januar/Februar 2014) folgte darin auch Teil eins eines zweiteiligen Beitrags von Karl Rössel von Recherche International e.V. über Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg, der in der iz3w-AusgabeNr. 341 (März/April 2014) fortgesetzt wurde.
Teil eins des Beitrags („Die Front ist die Hölle“) ist nachzulesen hier.
Teil zwei des Beitrags ist nachzulesen hier.

Südlink-Themenheft:

Hundert Jahre Erster Weltkrieg
Der globale Süden zwischen den Fronten (Nr. 168, 2014)

Bibliographie zu Afrika im Ersten  Weltkrieg
Eine Literaturliste zum Thema „Afrika im Ersten Weltkrieg“ hat Oliver Schulten zusammengestellt. Er hat in Köln afrikanische Geschichte studiert, war an der Präsentation der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in Wuppertal beteiligt und hat Schulklassen durch die Ausstellung geführt.  Er hat im Laufe der l Jahre eine „Afrika-Bibliothek“ zusammengestellt, aus der er schon eine Bibliographie zur Rolle des Kontinents im Zweiten Weltkrieg zusammengestellt hat. (Sie kann hier heruntergeladen werden.)

Im November 2014 war Oliver Schulten auch an dem Themenabend zur Erinnerung an Afrikas Rolle und Opfer im Ersten Weltkrieg beteiligt, den Recherche International im Kölner Theater im Bauturm veranstaltete. Seitdem arbeitet er an einem Buch über Afrika im Ersten Weltkrieg. Ein erstes Ergebnis seiner Recherchen ist eine beeindruckend umfangreiche Bibliographie zum Thema: hier

Artikel über Ostafrika im Ersten Weltkrieg von Oliver Schulten (in Englisch) hier
Veranstaltungen von Recherche International e.V. zur Kolonialgeschichte des Ersten Weltkriegs:

Die Front ist die Hölle
Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg
3.9.2014, 19 Uhr, „Pumpe“. Kiel
Schwarze Brüder unter Eis und Tod
Themenabend: Afrika im Ersten Weltkrieg
23.11.2014, 18 Uhr, Theater im Bauturm, Köln
Infos hier

Ausstellung des Historischen Museums in Frankfurt

Das Historische Museum Frankfurt hat von 2012/2013 die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ sieben Monate lang gezeigt. Dadurch angeregt ist dort ab dem 11. September 2014 (bis zum 15.2.2015) eine neue Ausstellung mit dem Titel „Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg“ zu sehen. Den Ausgangspunkt dafür „bilden Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten aus Nord- und Westafrika“, Kriegsgefangene, die in einem Lager fotografiert worden sind und die Austellung geht der Frage nach: „Wie passen diese Fotografien, die fast hundert Jahre unbeachtet im Archiv lagen, zum üblichen Bild vom Ersten Weltkrieg“.
Hier das Plakat und der Programmflyer.

Filme

Zwei Filme zu Kolonialsoldaten aus dem Ersten Weltkrieg, die im Begleitprogramm zur Frankfurter Ausstellung laufen, können auch anderen Veranstaltern besonders empfohlen werden:

Majubs Reise
Deutschland 2013, Dokumentarfilm, Regie & Buch: Eva Knopf; 44 min.
Produktion: Filmakademie Bade-Württemberg. Kontakt: www.filmakademie.de

In der Kolonie Deutsch-Ostafrika geboren, wird Majub bin Adam Mohamed Hussein im Ersten Weltkrieg Soldat für die Deutschen. Damals ist er neun Jahre alt. Nachdem die Deutschen den Krieg verloren haben, zahlen sie ihm seinen Sold nicht mehr aus. Etwa zehn Jahre nach dem Krieg entschließt Majub sich deshalb, seinen ausstehenden Sold persönlich abzuholen. Im nationalsozialistischen Deutschland wird aus dem Kolonialsoldaten des Ersten Weltkriegs ein vielbeschäftigter Statist und Kleindarsteller im deutschen Kino. Fast immer, wenn es in den Filmen der Nazizeit einen Schwarzen brauchte, war es Majub, der diese Rolle spielte. Er war Zarah Leanders Chauffeur, Hans Albers’ Diener und Heinz Rühmanns Liftboy. Regisseurin Eva Knopf erzählt in ihrem essayistischen Dokumentarfilm Majubs Reise von seiner Kindheit in der Kolonie, seinem Leben im nationalsozialistischen Deutschland und seinem Platz in den Kolonialfantasien der Deutschen.
Eva Knopf über ihren Film: „Fast alles, was wir über [Mohamed Hussein] wissen, stammt aus den Archiven der Nationalsozialisten – aus Unterlagen des Auswärtigen Amtes und seinen Auftritten in Propagandafilmen. Er hat keine lebenden Verwandten – es gibt nichts, was ihn unter seinen eigenen Bedingungen zeigt. Wenn wir diese Archivbilder und Dokumente zeigen, laufen wir Gefahr, die Degradierungen, die Mohamed Husen erfahren hat, zu wiederholen. Wenn wir sie nicht zeigen, wird er für immer in den Archiven vergessen werden.“

The Halfmoon Files
Deutschland 2007; Dokumentarfilm, Regie & Buch: Philip Scheffner; Beta SP; 87 min.
Vertrieb: Filmgalerie 451. Kontakt: www.filmgalerie451.de

Eine faszinierende Spurensuche nach Informationen über Kolonialsoldaten, die 1916 in einem Lager bei Berlin gefangen waren und von denen nur Tonaufnahmen auf Schallplatten erhalten sind, die deutsche Wissenschaftler aufnahmen, um fremde
Stimmen zu dokumentieren. Auf der Internetseite des Filmemachers Philip Schaffner (www.halfmoonfiles.de) heißt es über den Film:
Es war einmal ein Mann.
Er geriet in den europäischen Krieg.
Deutschland nahm diesen Mann gefangen.
Er möchte nach Indien zurückkehren.
Wenn Gott gnädig ist, wird er bald Frieden machen.
Dann wird dieser Mann von hier fortgehen
.“
Knisternd verklingen die Worte von Mall Singh, gesprochen in einen Phonographentrichter am 11. Dezember 1916 in der Stadt Wünsdorf bei Berlin.
90 Jahre später ist Mall Singh eine Nummer auf einer alten Schellackplatte in einem Archiv, eine unter Hunderten von Stimmen von Kolonialsoldaten des 1. Weltkrieges.
Die Aufnahmen entstanden in einer einmaligen Allianz aus Militär, Wissenschaft und Unterhaltungsindustrie. Philip Scheffner folgt in seiner experimentellen Spurensuche „The Halfmoon Files“ diesen Stimmen an den Ort ihrer Aufnahme. Wie in einem Memoryspiel, das bis zum Ende unvollständig bleibt, deckt er Bilder und Töne auf, in denen die Geister der Vergangenheit zum Leben erwachen. Spiralförmig schrauben sich die Worte seiner Protagonisten ineinander. Diejenigen, die den Aufnahmeknopf drückten an ihren Phonographen, an ihren Foto- und Filmkameras, haben die offizielle Geschichte geschrieben. Mall Singh und die anderen Kriegsgefangenen aus dem Halbmondlager sind aus dieser Geschichte verschwunden. Ihre Geister scheinen mit dem Filmemacher zu spielen, ihm aufzulauern. Sie folgen ihm auf seinem Weg, die Stimmen in ihre Heimat zurückzubringen.
Doch die Handlung der Geschichte entgleitet dem Erzähler. Und die Geister lassen sich nicht vertreiben.
Wenn ein Mensch stirbt, irrt er herum und wird ein Geist.
Es ist die Seele, die umherschweift.
Diese Seele ist wie ein Lufthauch.
Der Geist ist wie die Luft, die uns umgibt.
Er kann überall hingehen
.“

Radio Marimba in Marburg über „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“

Hier stellt das Freie Radio in Marburg radio marimba die Sendung „Unsere Opfer Zählen nicht: Die Dritte Welt im zweiten Weltkrieg“ vor. (Donnerstag, 21.08.2014 von 20 bis 22 Uhr, Wiederholungen: Freitag, 22.08.2014 um 2 Uhr sowie Donnerstag, 28.08.2014 um 14 Uhr)

Unterrichtsmaterialien des Fritz-Bauer Instituts (Frankfurt)

Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb Europas im Zweiten Weltkrieg
Unterrichtsmaterialien zum Ausstellungsprojekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“
Herausgeber: Pädagogisches Zentrum FFM – Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt, 2013

(mehr …)

Aktuelle Ausstellungstermine

Große Ausstellungsversion

 11. November bis 18. Dezember: Marburg (Marburger Weltladen u.a.)

(hier der Flyer des Marburger Weltladens zur Veranstaltungsreihe im ersten Halbjahr 2015 in Vorbereitung auf die Ausstellungspräsentation)
Programm des Vorbereitungsseminars für KooperationspartnerInnen in Marburg (am 27./28.2.2015) hier
Fragebogen zur wissenschaftlichen Begleitung des Marburger (Ausstellungs-)Projekts hier
„Wer
hat Deutschland befreit?“ – Sendung des Marburger Radio Marimba zum
Auftakt des Jahres-Projekts „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ am
19.3.2015. Ankündigung hier
Das Plakat zum „Themenjahr 2015: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ hier
Ein Artikel des Marburger Express und des Gießener Express zum Themenjahr des Marburger Weltladens hier
Radio Marimba On-Air – Die 3. Welt im 2. Weltkrieg – Stimmen aus der Region und von Zeitzeugen hier
Flyer zu Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte 2015 hier, und hier das Plakat
Artikel zur Ausstellung in der „Kirche in Marburg“ November 2015 hier (und hier als PDF)
Die Eröffnungsrede von Karl Rössel am 11.11.2015 in Marburg hier

29. Januar bis 13. März 2016: Leipzig (Initiative Geschichte-vermitteln)
April bis August: Rügen (Dokumentationszentrum Prora)

A1-Ausstellungsversion

Anfang Mai bis Ende Juni 2015: Magdeburg (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. – einewelt haus Magdeburg) Hier die Website zur Ausstellungseröffnung in Magdeburg.

Verlängert bis Ende Oktober 2015.
15. Januar bis 15. Februar 2016: Rockenhausen (Arbeitskreis aktiv gegen rechts, Donnersbergkreis e.V.)
A2-Ausstellungsversion

März bis Dezember 2015: Marburg (Marburger Weltladen u.a.)
Februar 2016: Bad Urach (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Projekt: Schüler führen Schüler durch die Ausstellung in Frankfurt

Schüler führen Schüler durch die Ausstellung in Frankfurt – hier ein Artikel der Frankfurter Rundschau vom 23. Januar 2013 als PDF.
Ein Projekt des Abendgymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Frankfurt, dem Pädagogischen Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und dem Kurator der Ausstellung Karl Rössel: Internet-Site hier.
Projektbescheinigungen für Schülerinnen, die Klassen durch die Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt geführt haben: hier

Unbewohnte pazifische Inseln?

Wie sich die Ignoranz gegenüber den BewohnerInnen Ozeaniens von der Geschichtsschreibung über den Zweiten Weltkrieg bis zur Berichterstattung über die Atomkatastrophe von Fukushima nahtlos fortsetzt: Ein Interview mit Karl Rössel zum Thema in der Ausgabe 325 der Zeitschrift iz3w (Juli/August 2011) nachzulesen hier.

Fashizumu – Faschismusbegriff und Geschichtspolitik in Japan

In der Herbstausgabe des Antifa Infoblatts (AIB) in Göttingen ist nach der Ausstellung in Göttingen ein Artikel zu Ideologie und Politik in japan im Zweiten Weltkrieg erschienen, den wir hier zum nachlesen bereitstellen.

Schwerpunktheft der Zeitschrift Südostasien zur Präsentation der Ausstellung in Essen im Herbst 2011

(mehr …)

Blockunterricht zur Ausstellung am Gymnasium Lechenich (Juni 2011)

Im Rahmen von Afrika-Projekttagen war die A2-Version der Ausstellung im Juni 2011 im Gymnasium Lechenich zu sehen. Ein Geschichts-Leistungskurs übernahm nicht nur die Hängung der Tafeln, sondern auch Führungen für andere SchülerInnen durch das Afrika-Kapitel der Ausstellung.
(mehr …)

Buchrezensionen: «Unsere Opfer zählen nicht» – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

(mehr …)

Schulversion der Ausstellung

 
Flexible Ausstellungsversionen in den Formaten A1 und A2
(z. B. für Schulklassen und Dritte-Welt-Zentren)
Auf Anregung der Kulturkoordination EXILE, die über ihren „Schulpool“ ein weites Netz von Schulen und Bildungsinstitutionen mit Materialien, Ausstellungen und Veranstaltung zu Dritte Welt-Themen beliefert, wurden von der mit großformatigen Schautafeln gestalteten Wanderausstellung auch zwei kleinere, handlichere und leichter transportable Versionen produziert. Sie bestehen aus digital bedruckten Plastiktafeln in den Formaten A1 und A2. Die kleinste Version in A2 (von der – dank einer Spende der Druckerei – gleich zwei Fassungen zur Verfügung stehen) lässt sich bequem von einer einzelnen Person in einem Rollkoffer transportieren und auch die mittelgroße Version in A1 ist mit Verpackung (in einer Holzkiste mit Griff und Rollen) nur um die 50 Kilo schwer.
Die A1- und A2-Versionen sind für Veranstalter gedacht, die nicht über große Ausstellungsräume verfügen. Sie lassen sich flexibel z.B. in Schulklassen, kleineren Kulturzentren, Theaterfoyers oder Dritte-Welt-Läden einsetzen und stehen ab sofort für alle Interessierten zur Verfügung.
Didaktische Hilfen wie die Unterrichtsmaterialien von Recherche International um Downloaden, Arbeitsblätter zur Ausstellung für Schulklassen, Unterrichtsentwürfe sowie Erfahrungsberichte von LehrerInnen und SchülerInnen finden sich hier.
 
Unkostenbeitrag für die Ausleihe der A1-Version der Ausstellung: 200 Euro plus Transportkosten*
Unkostenbeitrag für die Ausleihe der A2-Version der Ausstellung: 100 Euro plus Transportkosten*

* Bei der Ausleihe in Nicht-EU-Länder (wie z.B. die Schweiz) kommen 100 Euro für die Abwicklung der Zollformalitäten hinzu.

Redebeitrag zur Eröffnung der Ausstellung in Saarbrücken

Am 7. Februar 2011 in Saarbrücken (Stiftung Demokratie Saarland)
von Karl Rössel (Recherche International e.V./Rheinisches JournalistInnenbüro, Köln)> (mehr …)

Besuch von GesamtschülerInnen in der Ausstellung

(mehr …)

Reaktionen von SchülerInnen auf das Hiphop-Tanztheater

(mehr …)

Technische Daten zur großen Version der Ausstellung

Technische Daten der A1-Version

(mehr …)

Technische Daten der A2-Version

(mehr …)

Terminliste der DIN A2-Version der Ausstellung

Diese Version der Ausstellung ist in zwei Kopien vorhanden, deshalb Doppelbelegung möglich. 
(mehr …)

Terminliste der DIN A2 Version der Ausstellung

A2-Version der Ausstellung
In zwei Kopien vorhanden, deshalb Doppelbelegung möglich. 
Termine (Stand: Januar 2010)

Terminliste der Din A1-Version der Ausstellung

Schulversion der Ausstellung


Flexible Ausstellungsversionen in den Formaten A1 und A2
(z. B. für Schulklassen und Dritte-Welt-Zentren)
Auf Anregung der Kulturkoordination EXILE, die über ihren „Schulpool“ ein weites Netz von Schulen und Bildungsinstitutionen mit Materialien, Ausstellungen und Veranstaltung zu Dritte Welt-Themen beliefert, wurden von der mit großformatigen Schautafeln gestalteten Wanderausstellung auch zwei kleinere, handlichere und leichter transportable Versionen produziert. Sie bestehen aus digital bedruckten Plastiktafeln in den Formaten A1 und A2. Die kleinste Version in A2 (von der – dank einer Spende der Druckerei – gleich zwei Fassungen zur Verfügung stehen) lässt sich bequem von einer einzelnen Person in einem Rollkoffer transportieren und auch die mittelgroße Version in A1 ist mit Verpackung (in einer Holzkiste mit Griff und Rollen) nur um die 50 Kilo schwer.
Die A1- und A2-Versionen sind für Veranstalter gedacht, die nicht über große Ausstellungsräume verfügen. Sie lassen sich flexibel z.B. in Schulklassen, kleineren Kulturzentren, Theaterfoyers oder Dritte-Welt-Läden einsetzen und stehen ab sofort für alle Interessierten zur Verfügung.

SchülerInnen als AusstellungsführerInnen

Die Ausstellung im Erftgymnasium (Bergheim)

(mehr …)

Offener Brief von Recherche International an Schulbuchverlage und deren Antworten

(mehr …)

Die Wanderausstellung

Das Langzeitprojekt zur Erinnerung an die bedeutende Rolle der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg, dessen erste Ergebnisse ein Buch und Unterrichtsmaterialien waren, wird mit einer (Wander-) Ausstellung fortgesetzt, die seit ihrer Premiere in Berlin (vom 1. bis 30. September 2009) bis Ende 2014 bereits durch mehr als 40 deutsche Städte tourte, mit Abstechern in die Schweiz.
Weitere Buchungen der Ausstellung liegen bis 2016 vor. Die große Fassung der Ausstellung besteht aus 46 großen und 50 kleineren bedruckten Alu-Tafeln (im A0-Format), zehn Hörstationen, drei Videoinstallationen und drei Roll-Leinwänden.
Begleitend dazu werden Filmen gezeigt sowie Vorträge, Seminare und Führungen angeboten. 

Da, wo es die finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten der jeweiligen Veranstalter erlauben, soll auch die Hiphop-Tanztheater-Gruppe „Mémoires Vives“ aus Frankreich zu Vorführungen ihres Stücks „A Nos Morts“ eingeladen werden. Ihre Hommage an die vergessenen Kolonialsoldaten wird unter dem Titel „Die vergessenen Befreier“ in deutscher Fassung (mit Obertiteln auf Videoscreen) aufgeführt und war bislang in Berlin (2009), Köln (2010) sowie Freiburg und Luzern (2011) und in Frankfurt (2013) zu sehen.

Für Veranstalter wie z.B. Schulen und Dritte-Welt-Zentren, die nicht über größere Räume verfügen, steht die Ausstellung auch in flexibleren Versionen auf bedruckten Plastiktafeln (in den Formaten A1 und A2) zur Verfügung. 

Kontaktperson für InteressentInnen ist Karl Rössel
von Recherche International e.V. in Köln. (karl.roessel@rjb-koeln.de).

Kurzbeschreibung der Ausstellung

(mehr …)

Die inhaltliche Gliederung der Ausstellung

(mehr …)

Katalog (Literatur zur Ausstellung)

(mehr …)

Das Konzept der Wanderausstellung

(mehr …)

Seminar an der Universität Bielefeld im Sommersemester 2014

Gliederung zum Downloaden (hier)

Kölner Bilz-Preis 2012 an Recherche International e.V.

Presseerklärung der Bilz-Stiftung
Preisverleihung am 20.12.2012 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Laudatio des Schriftstellers Peter Finkelgruen.

Ein Bericht des Kölner Stadtanzeigers vom 28.12.2012 sowie die Glückwünsche des Kölner Oberbürgermeisters Roters an das Liebe Team von Recherche International.

Kölner Bilz-Preis 2012 an Recherche International e.V.

Presseerklärung der Bilz-Stiftung
Preisverleihung am 20.12.2012 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Laudatio des Schriftstellers Peter Finkelgruen.
Ein Bericht des Kölner Stadtanzeigers vom 28.12.2012 sowie die Glückwünsche des Kölner Oberbürgermeisters Roters  zur Preisverleihung an das Team von Recherche International e.V.

Unterrichtsmaterialien von recherche international

Unterrichtsmaterialien, 2. Auflage

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Zweite korrigierte und erweiterte Auflage
November 2012
Ab 2019 Sonderpreis für Restauflage: 5 Euro
bzw. 10 Euro (inkl. Versand Inland)
15 Euro (inkl. Versand Ausland)
 Die Unterrichtsmaterialien können hier als PDF heruntergeladen werden.

Die Unterrichtsmaterialien enthalten Hintergrundtexte, historische Quellen und Berichte von Zeitzeugen zu Folgen des Zweiten Weltkriegs in Afrika, Asien und Ozeanien. Fotogalerien, Zeittafeln, Karten und persönliche Erinnerungen von Kriegsteilnehmern erleichtern den Einstieg ins Thema.

(mehr …)

8. Mai 2012:Vortrag und Buchvorstellung in Karlsruhe

8. Mai 2012, Karlsruhe (Infoladen): Vortrag und Buchvorstellung mit historischen Fotos und Originaltönen von ZeitzeugInnen. Mit Karl Rössel.
Das Einladungsplakat finden Sie hier zum Download.

Vortrag von Karl Rössel in Regensburg

zum Thema „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“
„Jugendinitiative gegen Rassismus und Antisemitismus“ (JIGRA).

(Anti-)Kolonialismus-Filmreihe an der Universität Gießen

mit Dokumentation über den 8. Mai 1945 in Algerien
(mehr …)

Sendungen in freien Radios über das (Ausstellungs-) Projekt

(mehr …)

Pressespiegel zur Ausstellung in Duisburg

Zeitungsberichterstattung über die Ausstellung in Duisburg vom 20. März bis 15. Mai als PDF (Hier)

Vorlesung: Verdrehte Geschichte

(mehr …)

Blockseminar: Asien und Ozeanien im Zweiten Weltkrieg

Gliederung zum Downloaden (hier)

Zur Diskussion um den Begriff «Dritte Welt»

Göttinger Debatte um den Begriff «Dritte Welt».
Beiträge der Antifaschistischen Linken International (A.L.I.) in Göttingen und von Karl Rössel (Recherche International/Rheinisches JournalistInnenbüro) zur Problematik und Einsetzbarkeit des Begriffs «Dritte Welt» anlässlich der Präsentation der Ausstellung in der Göttinger Alten Mensa im April/Mai 2011.
(mehr …)

Sendungen in freien Radios über das (Ausstellungs-) Projekt

(mehr …)

Artikel der Saarbrücker Zeitung zur Ausstellung

Hier ein Artikel der Saarbrücker Zeitung zur Ankündigung der Ausstellung, und hier eine Besprechung durch die Saarbrücker Zeitung.

Pressemitteilung der «AG Trostfrauen im Korea-Verband e.V. – Korea Kommunikations- & Forschungszentrum» zum Tag der Menschenrechte

hier die ausführliche Pressemappe als PDF zum Download

(mehr …)

Pressekonferenz zum Tag der Menschenrechte 2010

Hier das Programm zum Tag der Menschenrechte als Plakat und und als Postkarte zum Download (PDF) und hier die Einladung zur Pressekonferenz.

Artikel der Badischen Zeitung zur Ausstellung

Hier finden Sie einen Artikel der Badischen Zeitung vom 12. November 2010 zur Ausstellung.

WDR TV-Beitrag zur Ausstellung

Am 9. November 2010 war in der WDR-Fernsehsendung „west.art“ ein Beitrag über die Präsentation der Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zu sehen.

Der Fernsehbericht kann bei Recherche International e.V. auf DVD angefordert werden (z.B. von VeranstalterInnen, die sich ein Bild von der Ausstellung machen wollen oder lokale Kooperationspartner darüber informieren wollen).

Redebeitrag am 8. Mai 2010 im Sitzungssaal des historischen Rathauses Osnabrück zur Eröffnung der Ausstellung 

 
von Karl Rössel (Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V., Köln)
(mehr …)

Zusatzveranstaltung zum Begleitprogramm in Berlin

Freitag, 18. September, 20.00 Uhr, Uferhallen im Wedding
Nazikollaborateure aus der Dritten Welt und ihre deutschen Apologeten
Am Beispiel des Nahen Ostens – mit historischen Filmaufnahmen
Referent: Karl Rössel (Rheinisches JournalistInnenbüro, Köln)
3www2