Weiterführende Literatur in französischer Sprache

FRANKOPHONES AFRIKA
 
Africultures Nr. 25: Tirailleurs en images. 
Nyons, Februar 2000.
Schwerpunktheft der in Frankreich herausgegebenen afrikanischen Kulturzeitschrift über das Bild der afrikanischen Kolonialsoldaten in Literatur und Film mit Beiträgen zum historischen Hintergrund und Berichten von Augenzeugen.
 
Akpo-Vaché, Cathérine: L’AOF et la seconde guerre mondiale (septembre 39 – octobre 45). 
Khartala 1996.
Studie einer französischen Historikerin über die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges in der Kolonie Französisch Westafrika, zu der die heutigen Länder Senegal, Elfenbeinküste, Mali, Burkina Faso, Mauretanien, Niger und Guinea gehörten. 
 
Benot, Yves: Massacres coloniaux. 1944-1950: la IVe République et la mise au pas des colonies françaises. 
Paris 2001
Dokumentation von Massakern der französischer Armee in den Kolonien in der Endphase des Zweiten Weltkriegs – im senegalesischen Thiaroye (1944) und im algerischen Setif (1945) – und in den ersten Nachkriegsjahren – in Vietnam (1946) Madagaskar und Marokko (1947) und in der Elfenbeinküste (1949/50).
 
Cantier, Jacques: L’Algérie sous le Régime de Vichy. 
Paris 2002.
Französische Untersuchung über die Politik der Kollaborationsregierung von Vichy in Algerien, die aus der Kolonie nicht nur Rohstoffe für die deutsche Kriegsführung herbei schaffte, sondern mit antisemitischen Sondergesetzten auch die Verfolgung von Juden auf afrikanischem Boden fortsetzte.
 
Conombo, Joseph Issoufou: Souvenirs de Guerre d’un »Tirailleur Sénégalais«. Mémoires Africaines. 
Paris 1989. 
Schon 1976 in Ougadougou erschienen, aber erst 15 Jahren später in Frankreich publiziert: Biographie eines Kolonialsoldaten, der mit den Truppen de Gaulles für die Befreiung Europas vom deutschen Faschismus kämpfte und später Premierminister seines Landes Obervolta wurde.
 
Levisse-Touzé, Christine: L’Afrique du Nord dans la guerre 1939-1945. 
Paris 1998
Umfangreiche Studie der Leiterin des Pariser Widerstandsmuseums Jean Moulin über die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs in den französischen Kolonien in Nordafrika.
 
Lawler, Nancy: Soldats d’Infortune. Les Tirailleurs Ivoiriens de la IIe guerre mondiale.
Paris 1996.
Studie einer US-amerikanischen Historikerin über die Rolle und Behandlung von Kolonialsoldaten aus der Elfenbeinküste, die 1939 zunächst mit der französischen Armee gegen Nazideutschland kämpften, ab 1940 der Kollaborationsregierung Vichy unterstanden und sich 1943 den Truppen des Freien Frankreichs anschlossen.
 
Onana, Charles: La France et ses tirailleurs. Enquête sur les combattants de la République.
Paris 2003.
Untersuchung über die diskriminierende Behandlung und Entlohnung von Kolonialsoldaten durch die französischen Streitkräfte und Regierungen in den Jahren 1939 bis 2003.
 
Riesz, János; Schultz, Joachim (Hg.): „Tirailleurs Sénégalais». 
Frankfurt, Bern, New York, Paris 1989.
Sammlung von Aufsätzen in deutscher und französischer Sprache, die im Rahmen eines literaturwissenschaftlichen Seminars an der Universität Bayreuth entstanden, “zur bildlichen und literarischen Darstellung afrikanischer Soldaten im Dienste Frankreichs”.
 
Rives, Maurice; Dietrich, Robert: Héros méconnus. Mémorial des Combattants d’Afrique Noire et de Madagascar. 
Paris 1993.
Großformatiger Publikation mit zahlreichen Fotos und detaillierten Beschreibungen der afrikanischen Kolonialeinheiten in den französischen Streitkräften sowie ihrer Einsätze im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
 
 
PAZIFISCHE INSELN
 
Dossier: Les Kanak et la Grand Guerre 1914-1918. In: Mwà Véé. Revue culturelle Kanak 
Noumea, Neukaledonien, Dezember 1995.
Sonderheft des Kulturzentrums der Kanak (Centre Tjibaou) in Nouméa über die Beteiligung von Kolonialsoldaten aus Neukaledonien am Ersten Weltkrieg. 
 
Kurtovitch, Ismet: Du Regime fiscal pendent la Seconde Guerre Mondiale. 
In: Etudes Melanesiennes – Bulletin Periodique de la Societe des Etudes Melanesiennes Nr. 30, März 1996.
Studie über ökonomische Folgen des Zweiten Weltkrieges in Neukaledonien, verfasst von dem einzigen Historiker in der französischen Kolonie, der sich intensiv mit den Kriegsfolgen für die Kanak auseinandergesetzt und darüber auch seine Doktorarbeit geschrieben hat.
 
Quand les Kanak découvraient l’Amerique. 
Dossier in: Agence de development de la culture kanak/Centre Tjibaou (Hg.): Mwà Véé – Revue culturelle kanak, No. 23, Januar/Februar/März 1999
Sonderausgabe der Zeitschrift, die das Kulturzentrums der Kanak in Nouméa vierteljährlich herausgibt, über die Konfrontation der indigenen Bewohner der französischen Kolonie Neukaledonien mit den US-amerikanischen Truppen im Zweiten Weltkrieg.
 
Stahl, Paul-Jean: 1942-1945. Les Americains en Nouvelle-Caledonie. 
Les Etitions du Santal. Nouméa 1994.
Bildband über die Nutzung der französischen Kolonie Neukaledonien als US-Stützpunkt im Zweiten Weltkrieg. Trotz seiner militaristischen Kommentare dokumentiert er die massive Truppenpräsenz auf den Inseln im Zweiten Weltkrieg, die weitreichende Folgen für deren Bewohner hatte.
 
 
ÜBERGREIFENDE LITERATUR ZUM THEMA
 
Benot, Yves: Massacres coloniaux. 1944-1950: la IVe République et la mise au pas des colonies françaises. 
Paris 2001
Dokumentation von Massakern der französischer Armee in den Kolonien mit Beispielen aus der Endphase des Zweiten Weltkriegs – im senegalesischen Thiaroye (1944) und im algerischen Setif (1945) – und den ersten Nachkriegsjahren – in Vietnam (1946) Madagaskar und Marokko (1947) und in der Elfenbeinküste (1949/50).
 
3www2