Hier alle O-Töne als Zip-Datei herunterladen Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Unterrichtsmaterialien von Recherche International , in denen alle in der Ausstellung verwendeten Originaltöne von ZeitzeugInnen transkribiert nachzulesen sind. Afrika Take 1: Like Tiguhan Astatke Abate (Äthiopien, Vizepräsident des Verbands ehemaliger Partisanen), amharisch mit dt. Übersetzung. 0’40 Min. (s. S. 52)
Take 2: Assefa Bayu (Äthiopien, Präsident des Verbands ehemaliger Partisanen), amharisch mit dt. Übersetzung. 1’04 Min. (s. S. 52)
Take 3: Adamu Asseghan (Äthiopien, als Kind bei den Partisanen), engl. m. dt. Übersetzung. 2’07 Min. (s. S. 52)
Take 4: Te Mikael Kidanemariam (Äthiopien, als Kind bei den Partisanen), engl. 1’41 Min. (s.S.52)
Take 5: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 1’38 Min. (s. S. 52)
Take 6: Yoro Ba (Senegal, franz. Kolonialsoldat), Wolof m. dt. Übersetzung. 2’23 Min. (s. S. 61)
Take 7: Baby Sy (Obervolta, franz. Kolonialsoldat), franz. 0’59 Min. (s. S. 62)
Take 8: derselbe, franz. m. dt. Übersetzung. 0’58 Min. (s. S. 62)
Take 9: Alice Cherki (Algerien, als Jüdin verfolgt) franz. 1’05 Min. (s. S.76)
Take 10: dieselbe, franz. mit dt. Übersetzung. 1’08 Min. (s. S. 76)
Asien:
Take 11: Remedios Gomez-Paraisa (Philippinen, Kommandantin der antijapanischen Befreiungsarmee), engl. 3’04 Min. (s. S. 100f.)
Take 12: dieselbe, engl. mit dt. Übersetzung, 2’40 Min. (s. S. 100f.)
Take 13: Hwang Kum-Ju (Südkorea, Zwangsprostituierte der japanischen Armee), koreanisch mit dt. Übersetzung. 2’17 Min. (s. S. 111)
Take 14: Luis Taruc (Philippinen, Anführer der antijapanischen Volksbefreiungsarmee), engl. mit dt. Übersetzung. 3’24 Min. (s. S. 136)
Take 15: Ko Tim-keung (Hongkong, Historiker), engl. 1’22 Min. (s. S. 143)
Ozeanien:
Take 16: Alfred Alusasa Bisili (Salomon-Inseln, Kundschafter der Alliierten), engl. 1’51 Min. (s. S. 152f.)
Take 17: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 1’52 Min. (s. S. 152f.)
Take 18: Kekuni Blaisdell (Hawaii, polynesischer Zeitzeuge) engl. 0’40 Min. (s. S. 161)
Take 19: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 0’40 Min. (s. S. 161)
Take 20: Napuia Keko’olani-Raymond (Hawaii, polynesische Zeitzeugin), engl. 1’55 Min. (s. S. 161)
Take 21: dieselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 1’41 Min. (s. S. 161)
Take 22: Bert Beros (Australien, liest sein an der Front verfasstes Gedicht über Kolonialsoldaten aus Neuguinea), engl. 0’35 Min. (s. S. 167)
Take 23: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 1’02 Min. (s. S. 167)
Take 24: Biuku Gasa (Salomon-Inseln, als Kundschafter der Alliierten Lebensretter John F. Kennedys), Pidgin-englisch mit dt. Übersetzung. 2’44 Min. (s. S. 169)
Take 25: James Angimea (Nauru, von Japan deportiert), engl. 0’40 Min. (s. S. 179)
Take 26: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 0’40 Min. (s. S. 179)
Take 27: Maura Thoma (Nauru, Bombenopfer), engl. 0’35 Min. (s. S. 179)
Take 28: dieselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 0’35 Min. (s. S. 179)
Take 29: Rufo Lujan (Guam, Chamorro, Zeitzeuge), engl. 0’31 Min. (s. S. 184)
Take 30: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 0’32 Min. (s. S. 184)
Take 31: Epeli Hau’ofa (Fidschi-Inseln, Schriftsteller) engl. 1’19 Min. (s. S. 190)
Take 32: derselbe, engl. mit dt. Übersetzung. 1’17 Min. (s. S. 190)
|